1056 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1922 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 250 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik 36 620, Masch. 24 922, 10 Anlage-K. 10, Lagerbestände 34 352, Eff. 1, Kassa 687, Bankguth. 154, Aussenstände 7672. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Verbindlichkeiten 420. Sa. GM. 106 420. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 6, 8, 10 £ 5, 15, 15 – 20, 40, 0 %; 1923 (1./7. bis 31/12.): 0 %. C.:V.4 J. (K.) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Stellv. Major a. D. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Kaufm. Ernst Eckstein, Otto Bleichert, Sangerhausen; Edm. Busse, Riestedt. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Maschinenfabrik Sangerhausen Aktien-Gesellschaft 8 in Sangerhausen. (Börsenname: Sangerhäuser Maschinen.) Gegründet: 19./4. 1873. Firma bis 14./1. 1921: Sangerhäuser Aktien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Hornung & Rabe. Filiale in Halle a. S. unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik. Zweck: Masch.. Fabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Masch. für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Rüben u. Rohr-Zuckerfabriken etc., Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1900 Ankauf der seit 1859 bestehenden Dampfkessel- u. Verbleiungsfabrik von F. Schmidt in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes u. hat der Grundbesitz daselbst einen Wert von mind. M. 30 pro qm. Kapital: RM. 2 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 60 u. 11 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, erhöht 1890 um M. 200 000 1894 um M. 200 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000. 1900 Erhöh. um M. 550 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8 /1. 1920 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 100 % übernommen u. den Aktionären 1 1 zu 500 % angeboten. t. Bekanntm. der Ges. v. 25./11. bzw. 16./12. 1924 konnten bis 6./1. 1925 die Akt. über M. 300 lautend gegen Stücke zu M. 1000 in entsprechend. Aktienbeträgen getauscht werden. An- u. Verkauf von Spitzenbeträgen vermitteln das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, provisionsfrei. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 derart, dass die Aktien zu M. 300 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200 ermässigt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 60 = 3 St., jede Aktie zu RM. 200 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 258 800, Geb. 593 000, betriebs techn. Anl. 708 104, Kassa 10 162, Wertp. 20 575, Debit. 1 092 034, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Material. 304 270. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. u. Anzahl. auf Auf- träge 292 078, rückständ. Löhne u. Steuern 54 867. Sa. RM. 2 986 946. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 189*, –, 160, 233, 205, 355, 770, 950, 13 200, 38, 20.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 10, 10 – 10 % Bonus, 10 % 5 % Bonus, 20, 20, 30, 0, 2½ G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Paul Rothe, Reinhold Neumann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg (Breisgau); Dir. Dr. Fried. Meyer, Tangermünde; Bank-Dir. Karl Schander, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Goldschmidt-Kothschild & Co.; Berlin, Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank. 3 „ 3 Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Karl Heinemann, W Heinemann, Christoph Heinemann, St. Georgen; Richard Ritter, Gotthilf Schrof, Stuttgart. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Heinemann, St. Georgen wird von der A.-G. gegen Hingabe von 2000 Vorz.-A. und 47 748 St.-A. übernommen. Ausserdem wird eine Darlehns- forderung gegen vorsteh. Fa. übernommen.