Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesseréien etc. 1057 Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. Kapital: GM. 1 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. GM. 50 Mill. übern. von derp Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 1 Mill. (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 264 439, Masch. 197 249, Sonstige Einricht. 20 000, Vorräte 454 339, Kassa u. Postscheck 1 828, Bankguth. 4 450, Debit. 62 669, Devisen 88 671. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 77 842, Bankschulden 15 803. Dividende 1923 = 0 %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Edgar Pick, Stuttgart; Privat. Christoph Heinemann, St. Georgen; Komm.-Rat, Bankdir. Hermann Lohr, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schultheisssche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: GM. 100 000 in 2000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 100 000. 1901 Erhöhung um M. 30 000, 1920 um M. 170 000. Erhöh. um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 300 000 erhöht, begeb. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 200 000, begeb. zu. 200 9. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umst. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 84 600, Geschäftseinricht. 16 000, Kassa 469, Postscheckguth. 842, Wechsel 85, Debit. 29 871, Vorräte 24 669. Passiva: A.-K. 1 9 Bankschuld. 32,867, Kreditoren 15 579, R.-F. 5 000, Dividende 2 000, Vortrag 1 091, a. 156 537. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 15, 16, 16, 300 %. GM. 1 je Akt. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart; Bank-Dir. Lohr, Triberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Rhein. Creditbank. Vosswerke, Akt.-Ges. in Sarstedt, Hannover. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Voss, Sarstedt; Rob. Winter, Hannover. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 195 008, Geb. 737 705, Masch. 60 685, Werkz. u. Einricht. 27 953, Waren 573 621, Kontokorrent 192 891, Wechsel 698, Kassa 4056. — Pas siva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 119 773, Oblig. 13 200, Delkr.-K. 9644. Sa. RM. 1 792 618. Dividenden 1921–1923: 15 %, M. 1250 je Aktie, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Johann Petin, Aug. Nolte, Alfred Doss, Hannover; Hans Schönian, Friedr. Voss, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Senator Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 67