1058 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 500 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien zu RM. 500. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. siehe Handb. 1921/22 1. Die G.-V. v. 25./4. 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. 6 * ――Ü Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 1 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Anleihe I: M. 400 000 in 5 % Obl., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 226 500. Kurs ult. 1923–1924: 0.25, 6 %. Wird in Halle a. S. notiert. – Anleihe II: M. 250 000 von 1920, rückzahlbar zu 102 %, mit 5 % ver. zinslich am 1./4. u. 1./10. Kurs ult. 1923–1924: 0.25, 0.25 %. In Halle notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 230 000, Masch. 46 100, Nietanlage 2300, Betriebseinricht. 14 300, Transmiss. 3 100, Werkzeuge I 22 100, do. II 12 200, Wagen u. Fahrgeräte 6100, Licht- u. Kraftanlage 12 300, Modelle 3000, Kontorutensil. 900, Gleisanlage 29 900, Landwirtschaft 2581, Kassa 3579, Debit. 35 011, Haupt-Material. 67 674, Giesserei- do. 6012, Kohlen 640, Koks 1050, Fabrikat. 28 996. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. I 33 975, do. II 825, einzulös. Obl. 1425, Kredit. 97 776, Akzepte 2163, Schecks 1680. Sa. RM. 637 844. Dividenden: St.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1914–1920: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Gleichber. Aktien 1921 (1./1.–30./6.): 10 %; 1921/22–1923/24: 20, 0, 0% Direktion: Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Josef Bauer, Leipzig; Stellv. Stadtrat Paul Kohl, Bank-Dir. Wilh. Heyer, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Eisenwerk Schildesche, Aktiengesellschaft, Schildesche bei Bielefeld.) Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Geh. Regierungs- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken bei Schlangen i. L.; Dir. Kurt Becker, Dir. Dr. Josef Nagel, Detmold: Jean Jaques Leonhardt ten Siethoff, Frau Klara Siethoff, geb. Frantzke, Bielefeld. J. J. L. ten Siethoff bringt das bisher unter der Firma Eisenwerk Schildesche G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht einschl. des 10 822 qm grossen Fabrikgrundstücks mit Kleinbahnanschluss gegen Gewährung v. 14 Mill. Mark in 1400 Vorz. Akt. u. 12 600 St.-Aktien ein. Zweck: Herstell. von Maschinenguss u. Masch. aller Art, der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung v. ähnl. Betrieben, sowie Fabrikations- und Handelsunternehm. und jede sonstige geschäftl. Betätig. auf verwandtem Gebiet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. sind zu 50 000 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 21 644, Geb. 160 000, Masch. u. Einricht. 26 984, Formkasten u. Modelle 9000. Büroutens. 2372, Aussenstände 23 6409, Kassa 1434, Vorräte 16 986. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. f. Hyp. 2000, Verpflicht. 40 070. Sa. RM. 262 070. Direktion: J. J. L. ten Siethoff, Dipl.-Ing. K. L. W. Rosenfeld. Aufsichtsrat: Geh. Regierungs- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. L.; Dir. Dr. Josef Nagel u. Adolf Hummel, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Berln; Dr. Ernst Tremblau, Köln; Bankvorstand Heinrich Hilker, Schildesche; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Kanold-Kellner Bank; Barmen: Kellner Konzern G. m. b. H.; Dortmund: Bankhaus Gebr. Stern. Akt.-Ges. Komet, Schkeuditz, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1921 mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der früh. off. Handelsges. in Firma Kassenfabrik Komet, Lehmann Gebrüder u. Apparatebau Schkeuditz, Inh. Walter u. Paul Lehmann in Schkeudit-, betrieb. Fabrikationsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Kontrollkassen, Patentmatratzen u. Bettstellen, sowie von Abreissapparaten u. Drahtständern. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 1 500 6069 1500 Akt. zu M. 1000 zu 125 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mil.