Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf M. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 317, Debit. 3 597, Eff. 3 290, Akt.-Einzahl. 30 000, Vorräte 10 869, Grundst. u. Geb. 44 200, Masch., Fabrikeinr., Werkzeuge usw. 20 332. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7, Kredit. 11 934, Akz. 686, Sa. 112 627. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 200, 0 %. Direktion: Walter Lehmann, Erich Pape, techn. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. G. Lehmann, Stellv. Alfred Kobes, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgebäude bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohr- biegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 6 Wohnhäusern mit 17 Wohnungen. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 8500 qm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme u. Eisenhoch- u. Brückenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS-Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 800 000, erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter 1921 um M. 1 450 000 in 1050 St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.- Anspruch sowie 9fach. St.-Recht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6400 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in St.-A. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu $ 2 pro M. 1000 — Steuern angeboten. Die Erhöh. ist in Höhe von M. 10 Mill. durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 684 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 12 denominiert wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 25./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, danach geschieht dieselbe nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Behrenstr. 68/69. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 220 000, Fabrik- Neubau 168 000, Wohnhaus- do. 20 000, Masch. u. masch. Anl. 150 000, Werkzeug, Inv. u. Utensil. 15 000, Pferde, Wagen u. Automobil 5000, Eff. 472; Kassa 1166, Sorten 5557, Debit. 19 662, Fabrikate und Material 50 513, K. der Aktionäre 38 640, Vorratsaktien 47 400. – Passiva: A.-K. 684 000, R.-F. 100 000, Interims-K. 9470, Kredit. 22 941. Sa. RM. 816 412. Kurs Ende 1922–1924: 5500, 3.1, 1.20 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Mai 1922. Juli 1924 restl. M. 10 Mill. St.-Akt. (Emiss. Dez. 1923) zugelassen. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £ 15 % Bonus, 25, 50 £ 50 % Bonus, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 19, 44 50 % Bonus, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Senator Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Nemsdorf; Bank-Dir. Emil Berlin; Ing. K. Giesecke, Bad Harzburg; Rittergutsbes. Oberamtm. Otto Breustedt, chladen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Aug. Gruse Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründet: 19./4., 15./5. 1922; eingetragen 15./6. 1922. Firma bis 25./10. 1922: Agricola Akt.-Ges. für Patentverwert. landwirtschaftl. Masch. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. der Handel mit solchen. 67*