―― 1060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 9./7. 1923 um M. 45 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 3./3. 1923. St.-Akt. ausgegeb. zu 200 % auf 1 alte 4 junge Akt. Die Vorz.-Akt. erhalt. 5 % Vorz.-Div, haben 10fach. beschr. St.-Recht, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 750 000 (M. 20 000 = RM. 300). Abstempel. frist 1./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 409 080, Inv. 82 313, Kassa 307, Postscheck 1220, Bankguth. 6482, Debit. 44 413, Waren 267 484. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 43 090, Spez.-R.-F. 9000, Hyp. 5200, Kredit. 4012. Sa. M. 811 302. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Rud. Gruse, Schneidemühl. Aufsichtsrat: Baurat Walter Hildt, Schneidemühl; Syndikus Dr. Herm. Klaue, Berlin; Fritz Preul, Dir. Karl Stephan, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 qm bebaut sind, ein 2. Grundstück hat 16 960 qm Fläche, wovon 5630 qm bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im Juni 1918 ein Areal von 12 946 qm erworben. Ein neuer Erweiterungsbau fand 1912/13 statt. An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit M. 1 420 000 beteiligt. Für spät. Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weit. Grundst. von 87 320 qm er worben. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: RM. 2 555 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht aus.: gestattet. Urspr. M. 650 000, dazu 1908 M. 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Filiale Dresden zu 188 %, angeboten hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 700 000, übern. von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 130 %, angeboten zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 neue Inh.-St.-Akt., angeboten 1: 1 zu 100 % u. ferner um M. 500 000 vinkulierte Nam.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. – Die G.-V. v. 17./12. 1921 beschloss die Auflös. d. Sonderrückl. u. Einford. d. rückst. 75 % auf M. 2 000 000 junge Akt., es gelangte ein Betrag von M. 375 auf die 4000 St.-Akt. zur Verteilung. Erhöht it. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3000 % £ä 315 000 000 % Steuer angeb., die anderen M. 2 000 000 bleiben zur Verf. der Ges. für event. Angliederungszwecke. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. das Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000. Abstempel.-Frist 15./3. 1925, von da ab nur noch bei der Firma F. Metzner in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 347 700, Geb. 751 250, Masch. 751 400, Betriebsgerätschaften 189 000, Kassa u. Giroguth. 30 226, Postscheck 4648, Wechsel 81 441, Wertp. 614 300, Waren u. Material. 362 395, Aussenstände u. Bankguth. 697 614, Aktieneinzahl. 5000. – Passiva: A.-K. 2 555 000, Gläubiger u. Anzahl. 1 049 350, R.-F. 230 625. Sa. GM. 3 834 976. Kurs Ende 1913–1924: 210, –*, –, 235, –, 240*, 270.25, 410, 1520, 15 000, 20, 44 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Auch in Chemnitz notiert. Hier Ende 1924: 45 %. Dividenden 1912/13–1923/24: 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 £ M. 200 Bonus, 1000 %; RM. 10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Dir. W. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank.