Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: Schreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der Fabrikgrundbesitz umfasst in Schönau 44 990 qm, wovon 27 100 am bebaut sind u. in Siegmar 226 929 qm, wo in einer Ausdehn. von rd. 65 000 qm mit dem Neubau einer Maschinenfabrik begonnen ist. Ferner ist zu Wohnzwecken für Beamte des Werkes ein Grundbesitz in Siegmar in Grösse von 5460 qm erworben worden, wovon 340 am bebaut sind. Eigene Krafterzeug. durch 4 kombinierte 3 Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. u. 1 Anzapfturbine von ca. 2500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 2400 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. Ca. 3500 Arb. Kapital: RM. 15 734 000 in 84 000 St.-Akt. zu RM. 100, 14 500 zu RM. 500 u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 24, letztere sind mit Vorz.-Div. (s. auch unter Gewinn-Verteilung), Nach- zahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die Rückzahl. der Vorz.- Akt. zu 120 % kann gegen vorherige Kündig. von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 30./6. 1936, erfolgen. Von den St.-Akt. sind R.-M. 4 729 900 in gebundenem Besitz u. ohne Div.recht (bis zu einer ev. Veräusserung), so dass von den St.-Akt. nur ein Betrag von nom. 10 920 100 div.-ber. ist. Urspr. M. 1 100 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000; 1904 um M. 200 000. 1910 um M. 400 000; 1912 um M. 1 500 000; 1916 um M. 1 750 000; 1920 um M. 5 250 000; 1921 um M. 10 500 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort (Dresdner Bank, Mitgl. d. A.-R. u. des Vorst.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 11 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 40 500 000 in 38 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 31 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 86 500 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 500 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 49 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 29./8. 1923 zu 4000 % plus Steuer angeb., restl. M. 37 500 000, vorerst nur mit 25 % eingezahlt, befinden sich in gebundenem Besitz. Vollzahl. erfolgte im Laufe des J. 1924. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 156 500 000 auf RM. 15 650 000 durch Abstemp. im Verh. 10: 1 u. des Vorz.-A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 84 000 (M. 1000 = RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., event. bes. Rückl., vom Übrigen Gewähr. von Tant. u. Vergüt. an Vorst. u. Beamte der Ges. nach Massgabe der Anstellungsverträge bzw. nach Bestimm. des A.-R., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. je das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausserdem % weitere Div. für jedes volle Proz., das für die St.-Akt. über 12 % verteilt wird. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Konto wegen eigener Aktien 4 729 900, Grundst. 1 416 176, Geb. 1 824 091, Masch. u. Betriebs-Einricht. 1 293 257, Patente 1, Kassa 20 418, Wechsel 119 900, Wertp. 176 385, Aussenstände einschl. Bankguth. 4 464 730, Vor- räte 6 690 378. – Passiva: A.-K. 15 734 000, Teilschuldverschr. (211 zu RM. 150) 31 650, Verbindlichk. 1 834 519, Unterstütz, 500 000, Umstell.-Res. 2 635 070. Sa. RM. 20 735 239. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 300*, –, 380, –, 255*, 334, 690, 1545, 20 000, 16.9, E In Berlin Ende 1914–1924: 318*, –, 380, 455.50, 255*, 330, 683, 1535, 23 950, 7 0* Dividenden: 1913/14–1923/24: 12, 20, 25, 25, 25 £ 10, 20, 35, 45, 50 100 % Bonus, Nll. 1.40, RM. 7 pro M. 1000; Vorz.-Akt. 1923–1924: RM. 0.23, 1.15 pro Aktie. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gg. Daut, R. Stuhlmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Bank-Dir. Franz Christ, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden, Fabrik-Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Berlin; Fabrik-Bes. Fritz Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Chemnitz, Leipzig, München, Würnberg, Plauen u. Zwickau: Dresdner Bank. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die ― G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend.