1062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern u. sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, von Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche, Beteilig. an bzw. Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohr. schweisserei. Das Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 25 440 qm, davon 6500 qm mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden bebaut. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 500 000. Erhöh. 1904 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Akt. B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Akt. A umzuwandeln; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 250 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (Zus. leg. 2: 1). Einreich. bei den Zahlst. bis spät. 21./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest weitere Div. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 905 756, Bankguth., Kassa, Postscheck 200 892, Buchschuldner 148 521, Wertp. 5935, Wechsel 26 018, Waren u. Betriebsmaterial 566 243. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 106 820, Schulden 69 757, Löhne 20 499, Div. 1922/23 2490, do. 1923/24 150 000, A.-R.-Tant. 3800. Sa. GM. 1 853 367. Kurs Ende 1914–1923: 110*, –, 95, 150, 106*, 151, 430, 730, –, 20 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14– 1923/24: 0, 0, 7, 11, 6, 4, 25, 25 (1./7.–30./9. 1921: 0 %), 50 ―–,(Bonus) 25 %, RM. 10, RM. 50 pro PM.-Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rob. Mehnert, Otto Wuschack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Ing. Hugo Schimmel, München; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck: Dr. jur. K. Bett, Berlin; Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn, Bett Simon & Co.; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Atlantik-Werke Akt.-Ges., Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. Gegründet: 17 /. 1921; eingetr. 30./5. 1921 in Eltville. Gründer s. Handb. 1922/3 I. 1922 wurde die seit 1897 besteh. Fa. Grossmann & Pfander angegliedert u. der Sitz der Ges. von Niederwalluf nach Schorndorf verlegt. Zweck: Fabrikation von Wohnungseinricht u. sonst. Haushaltungsgegenständen u. Holz- waren aller Art, insbes. von solchen mit dem geschützten Warenzeichen „Atlantik“. Handel mit diesen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Zweigniederlass. in Burgstall u. Oettingen. Kapital: GM. 128 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 2 500 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1923 um M. 23 500 000 in 23 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Kons. (G. Beisswenger, Stuttgart), davon den St.-Aktion. M. 4 250 000 angeb. 2: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf GM. 128 000 (250: 1), gleichzeitig sollte Erhöh. eintreten um GM. 128 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 102 000, Masch. 19 000, Werkzeuge 4000, Fabrikeinricht. 4000, Büroeinricht. 500, Fuhrpark 500, Debit. 96 611, Kasse 4938, Waren 48 453. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 10 000, Kredit. 12 728. Uebergangsposten 19 313. Bankschulden 3926, Darlehen 80 000, Akzepte 26 035. Sa. GM. 280 002. Dividenden 1921/22–1923/24: 5, 100, 0 %. Direktion: Rob. Eichenbrenner, Wilh. Pfander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Jakobowitz, Stuttgart; Bankier E. Hahn, Schorndorf; Fabrikant A. Mugler, Lauffen a. N.; Dir. W. Püttmann, Mainz; Bankier G. Scherff, Fabrikant C. Valentin, Fabrikant Konsul O. Weinschel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schorndorf: Karl Hahn & Co.; Stuttgart: Württemberg. Privatbank A.-G. vorm. G. Beisswenger Komm.-Ges. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1885. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Fabriken in Schramberg u. Alpirsbach im Schwarzwald. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Ca. 2000 Arb. Kapital: GM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10, Urspr. M. 160 000, erhöht 1886 um M. 60 000, 1889 um M. 180 000, 1890 um M. 400 000, 1899 um M. 400 000,