Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 1903 um M. 300 000, 1906 um M. 300 000, 1911 um M. 200 000, ausserdem 1911 auf M. 2 500 000, 1919 um M. 1 500 000 u. Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 z wecks Verstärk. der Betriebs- mittel, dann 1920 um M. 4 Mill. erhöht, 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit Div. im Verhältnis der Einzahl. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; sie sind jetzt voll eingezahlt. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf $M. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.R. erhält für den Fall eine feste Vergüt. von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 4 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergüt. u. die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 4 % Div. verteilt worden sind. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanl. 2 016 164, Kassa 29 228, Schuldner 771 962, Waren 3 622 602. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 300 500, Rücklagen 2 200 000, Gläubiger 934 457. Sa. GM. 6 439 957. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 7, 12, 15 £ 5, 15, 15, 15, 35, 400, 1 %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Paul Landenberger der Jüngere; Stellv. P. Gunsser, Rich. Landenberger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, Paul Landenberger der Altere, Schramberg; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Philipp Wieland, Ulm a. d. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Wurtt. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg u. Thomas flaller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Her- stellung von allen Materialien, Fabrikaten, Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Die Ges. ist auch berechtigt zum Erwerb, zur Pachtung u. zur Veräusser. von Grundstücken u. Gebäuden sowie zur Erricht. von Anlagen aller Art, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Ferner ist die Ges. berechtigt zur Beteilig. an anderen industriellen Unternehm. sowie zu deren Erwerb u. Betrieb in jeder rechtl. Form, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteil- scheinen, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand dieser Unternehm. in den Rahmen des Zweckes der Ges. fällt. Die inländischen Fabriken der Ges. befinden sich in Schramberg (Hauptfabrik), Schwenningen, Rottenburg, Lauterbach, Deisslingen u. Lehengericht. Der zu den Fabriken gehörige Grundbesitz umfasst 26 ha, 86 a, 98 qm, wovon 77 000 qm bebaut sind. Die Leitung der Fabriken ist in Schramberg zentralisiert, von wo aus auch der gesamte Verkauf der Erzeugnisse stattfindet. In Schramberg befindet sich ausser den Abteil. für die eigentl. Ührenfabrikation (Grossuhren u. Taschenuhren) eine grössere Abteil. für den Bau der erforderl. Masch. u. Werkzeuge. Schramberg hat eine eigene Wasserkraft von 600 ES; die übrige benötigte Energie bezieht es ebenso wie die sämtl. Zweigniederlass. von dem Überlandwerk Laufenburg a. Rh. Ausserdem verfügt Schramberg noch über eine Reserve- dampfmasch. von 800 PS. Die Niederlass. Lehengericht u. Lauterbach besitzen gleichfalls eigene Wasserkraft. Die Niederlass. Lauterbach u. Deisslingen verfertigen Holzgehäuse, die Niederlass. Rottenburg stellt Uhrenbestandteile aus Metall her, die Fabrik Schwenningen erzeugt billige Taschenuhren u. Wecker, die Fabrik Lehengericht liefert Zugfedern u. Eisen- drähte, das Messingwerk Schwarzwald Messingbleche. –— Zum Hauptwerk Schramberg gehört eine aus 72 Wohnungen bestehende Wohnkolonie. – Das Unternehmen hat in Vorkriegs- zeiten in den deutschen u. ausländischen Fabriken etwa 15 000 Uhren aller Art täglich her- gestellt. Gegenwärtig beträgt die Erzeugung in den deutschen Fabriken rd. 10 000 Uhren täglich. In den inländischen Fabriken sind etwa 5500 Arb. u. Angest. beschäftigt. Die Zu- gänge für Immobilien, Masch., Werkzeug etc. betrugen 1913/14–1921/22: M. 250617, 324 315, 457 274, 423 902, 622 661, 3 237 758, 891 024, 12 293 301, 4 301 069. 1917/18 Erwerb des Messingwerks Schwarzwald G. m. b. H. Weitere Tochter-Ges.: Gebr. Junghans G. m. b. H. in Wien. Der Zuwachs auf Konto Beteilig. u. ausländische Unternehm. in der Bilanz 1921/22 betrifft nahezu ganz die Erhöh. der dem Messingwerk Schwarzwald gegebenen Vorschüsse; düese G. m. b. H., deren sämtl. Anteile in Höhe von nom. M. 350 000 die Ges. besitzt, wurde 17. 1922 in eine Akt.-Ges. mit einem Kapital von M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. umgewandelt, (umgestellt auf RM. 1 500 000). Dabei bleiben die Vorz.-Akt. sämtlich u. die St.-Akt. weitaus überwiegend in Hand der Ges., der Rest in Kreisen, die ihr nahe- sehen. Die Ges. hat für das besetzte Gebiet eine eigene Verkaufsorganisation mit dem Sitze in Düsseldorf errichtet unter der Firma Junghans-Uhren-Vertriebs-Ges.