1064 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 15 443 800 in 104 000 St.-Akt. zu RM. 140, 11 595 Vorz.-Akt. A zu RM. 40 u. 1 Vorz.-Akt. B. im Nominalwert von RM. 420 000. Von den Vorz.-Akt. A bleiben zunächst 1595 in Verwahrung der Ges. welche darauf 10 000 Anteilscheine im Nennwert von RM. 6.38 ausgibt, so dass die Inh. von Anteilscheinen für einen Nennwert von mind. M. 40 1 Vorz.-Akt. A verlangen können. Die Vorz.-Akt. Lit. B lautet auf den Namen des Junghansischen Familien- rats, sie ist nur mit Genehm. des A.-R. u. der Württ. Vereinsbank als Treuhänderin der Ges. veräusserlich. Die Ges. ist berecht., erstmals auf 30./6. 1940 die Umwandl. der Vorz.-Akt. Lit. B in St.-Akt. zu verlangen oder aber auf 30./6. 1940 zur Heimzahl. zu kündigen nach Einhalt. einer mind. halbjähr. Frist. Urspr. M. 6 Mill., wovon die bei der Gründung bar übernommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. 1911 Erhöh. um M. 2 Mill. 1919 weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. Dann weiter erhöht 1920 um M. 12 Mill. in St.-Akt. u. um M. 2 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 26 Mill. auf M. 54 Mill. 1921 Erhöh. um M. 26 Mill. (M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Lit. A), div.-ber. für 1921/22. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 32 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 wurden M. 40 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 u. davon M. 10 660 000 den Aktion. angeb. im Verh. 6: 1. Dgl. wurde den Obligation. ein dahingehendes Umtauschangebot gemacht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. Herbst 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 104 Mill. auf RM. 14 560 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über M. 1000 auf RM. 140 abgestempelt wird. Weiter wurde beschlossen, die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A auf RM. 463 800 in der Weise umzustellen, dass auf einen Nennwert von M. 1000 ein solcher von RM. 40 u. ein Anteilschein von RM. 6.38 entfällt. Die noch nicht zur eigenen Verfüg. stehenden M. 2 546 000 Vorz.-Akt. Lit. A werden auf den 30./6. 1925 gekünd. u. eingezogen, doch werden sie schon vor diesem Termin einschl. 6 % Zs. bis Ende Juni 1925 u. einschl. des satzungsmäss. Aufgelds von 15 % zum festen Betrag von RM. 56 von der Ges. eingelöst. Von der Umstempel. der gekünd. Vorz.-Akt. Lit. A u. der Ausreichung der Anteilscheine wird bei der Kürze ihrer Geltungsdauer abgesehen; sollte vor dem 30./6. 1925 eine G.-V. statt- finden, so wird das St.-Recht auf Grund der Vorz.-Akt. in ihrer jetzigen Gestalt ausgeübt. Hypoth.-Anleihe: M. 8 240 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Kurs Ende 1920–1922: 102, 105, 102 %. Zugelassen in Fft. a. M. u. Stuttgart im Mai 1920. Gekündigt zum 1./6. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-November. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-A. A = 1 St.; die Vorz.-A. B hat 3000 Stimmen, in bestimmten Fällen 50 000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen in Schram- berg, Rottenburg. Lauterbach, Deisslingen, Schwenningen u. Lehengericht 4 534 366, Beteil. u. Darlehen an befreundete Unternehm. 2 687 936, Vorräte an Rohstoffen, fertig. u. halbfertig. Fabrikaten 7 229 310, Bar u. Wechsel 387 662, Verwalt.-Aktien 1 505 833, Schuldner 2 988 954. – Passiva: Schuldverschr. (aufgewertet) 8771, Gläubiger 1 881 491, Vermögensüberschuss GM. 17 443 800 (zu verwenden wie folgt: 104 000 St.-Akt. zu GM. 140 14 560 000, 11 595 Vorz. Akt. A zu GM. 40 463 800, 8000 Vorz.-Akt. B 420 000, R.-F. 2 000 000): Sa. GM. 19 334 062. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 125*, –, 145, 259.90, 195*, –, 321.50, 650, 4765, 14, 12.5 %. – In Stuttgart: 126*, –, 145, –, 195*, 213, –, 615, 4950, 12, 12.3 % In Berlin Ende 1921–1924: M. 646.50, 4450, 10, 12.4 %. – Kurs der Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1921–1924 in Berlin: 131, 450, –, –%. Ende 1924: In Frankf. a. M: 5.25 %; in Stutt- gart 5.1 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 10, 12, 18, 12, 18, 15, 30, 3600, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Junghans, Dr. Oscar Junghans, Helmut Junghans. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Kgl. Bayr. Gen. Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart; Dr. Wolfram Vayhinger, Schramberg; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Bankier Dr. Jeidels, Berlin, Oberstleutn. Albrecht v. Zeppelin, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer, Tuttlingen. t Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Doertenbach & Co., G. m. b. H., Wür Bankanstalt, Abt. der Württ. Vereinsbank, Württ. Vereinsbank, Abt. Hofbank; . Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankf., Deutsche Vereinsbank. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art.