Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1065 Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 87 000, Masch. 30 340, Einricht. 20 480, Musterlager 20 000, Beteil. 8925, Kassa 2764, Sortenkasse 2729, Aussenstände 132 186, wWaren 112 818. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 789, Akzepte 19 040, laufende Schulden 133 414. Sa. GM. 417 243. Direktion: Karl Hornig, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Bankdir. Fried. Wilh. Kramm, Stuttgart; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd; Juwelier Dr. h. c. Franz Fuchs, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisenwerke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelöst bzw. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Kapital: GM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 1 Mill. (5: 2) in 2500 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 106 200, Geb. u. Fabrikanlagen 246 365, Masch. 150 163, Licht- u. Kraftanlagen 22 170, Werkzeuge 52 698, Fuhrpark 5000, Betriebseinricht. 87 981, Büroeinricht. 6363, Waren u. Material 270 239, Debit. 189 000, Wertp. 11, Kassa 1756, Postscheck 1264, Devisen 11 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 142 093, Banken 8317. Sa. GM 1 150 410. Dividenden 1917/18–1923/24: 7, 7, 10, 12, 14, 0, ½ G %. Direktion: Fr. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Aug. Braun, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: J. B. Härtl. Nf. Reinstrom & Pilz Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; eingetr. 6./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1909 Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vorm. Reinstrom & Pilz, A.-G. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie. 1918/20 verschiedene grössere Neu-, Um- u. Erweiter.-Bauten. Zweiggesch. in Bockau (Erzg.), Grundbes. in Schwarzenberg 19 750 qm; in Bockau 28 230 qm. Etwa 570 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 600 000 in 30000 Akt. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000. Näh. über Wandl. d. A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, angeb. zu 210 % (3: 1). Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill., übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, angeb. zu 275 % im Verh. v. 4: 3. Lt. G.-V. v. 5./1. 1924 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. M. 2 Mill. den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 3 $ je Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill auf GM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von GM. 1200 je Mitgl., Vors. d. Dopp.), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Ökt. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 940 000, Wasser- kraft 1, Masch. u. Werkz. 115 000, Beleucht.-Anl. 501, Brenn- u. Schmelzöfen 10 001, Betriebs- Utensil. 3001, Fuhrwerk 8001, Handl.-Utens. 2, Bestand an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 98 920, Debit. 98 217, Kassa, Giroguth., Wechsel 7664, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 54 826, Bankschulden 346 483, Konto neue Rechn.: Betriebsumstellungs- kosten betr. 70 000, Rücksell. f. Aufwert. früh. Darlehnskonten 20 000, Umstell.-Res. 250 000. Sa. GM. 1 401 309. Kurs Ende 1914–1924: 125*, –, 150, 204, 173*, 170, 240, 450, 4060, 3.75, 1.6 . Notiert in Leipzig. Chemnitz Ende 1923 –1924: 4.2, 1.8 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 10, 12, 15, 15, 14, 12, 11, 35, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmiedel, Emil Unger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Stadtrat Gust. Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz; Moritz Pilz, Wildenau; Fabrikdir. Paul Obst, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank.