1066 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Edmund Voigtmann. Fabrikbes. Guido Voigtmann, Frl. Adele Voigtmann, Schwarzenberg; Fr. Hildegard Hertzsch, Buchholz i. Sa.; Hilda Voigtmann, Schwarzenberg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, einer Maschinenfabrik, eines Sägewerks u. Holz. handel. Kapital: GM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 942, Fuhrpark 4792, Geräte u. Utensil. 782, Kontokorrent-Einricht. 502, Formen u. Modelle 225, Kassa 244, Debit. 16 857, Bestände 22 375. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 24 451, R.-F. 2270. Sa. GM. 46 722. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Freitag, Raschau; Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Sägewerksbes. Hugo Voigtmann, Ullersdorf. Zalstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Akt.-Ges. Schwarzhausen (Thüringen). in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. (Früher Veredlung von Gespinnstfasern zu Textilzwecken.) Kapital: GM. 100 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 100 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Goldmark. Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 9260. Geb. 44 700, Masch. 39 500, Utensil. 6540. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Dividenden: 1918–1921: 0, 0, ?, ? %; 1921/22 –1922/23: ?, ?, ? %. Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Rud. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy Ibing, Coblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung u. Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter Präzisions-Kugel- Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 9 006 000 in 15 000 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. zu M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lit. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, aus- gegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B je RM. 5 = 25 St. Goldmark-Bilauz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 338 000, Mobil. 20 000, Vorräte an Rohstoffen, fert. u. halbfert. Fabrikaten 5 834 484, Kassa 49 456, Wechsel 46 811, Eff. 395 000. Aussenstände u. Bankguth. 1 078 744. Nachschuss-K. der Vorz.-Aktion. 4830. —– Passiwi: A.-K. 5 640 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 1 000 000, Baures. 330 000, Verbindlichkeiten 791 326. Sa. GM. 7 767 326. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Willy Sachs, Dir. Arthur Naumann, Obering. Franz Winkler. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld, Münden; Justizrat Rechtsanw. Ferd. Jullich, Komm.-Rat Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler; Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.