Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1067 Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital. RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 8808, Schuldner u. Banken 192 954, Vorräte 101 415, Masch. 11 400, Fuhrpark 7500. – Passiva: A.-K. 280 000, Gläubiger u. Banken 25 978, R.-F. 16 098. Sa. GM. 322 077. Direktion. Karl Oskar Schmidt, Friedr. Hühne, Schwelm. Aufsichtsrat. Aug. Eckardt jr., Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Ckemiker Dr. Walter Schmidt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt.-Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. nach Abzug von M. 65 860 Kredit. M. 1 300 000, wofür die Vorbesitzer 1300 Aktien erhielten. 200 Aktien wurden bar eingezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionswerkstätte, vorzugs- weise zur Herstellung von schmiedeeisernen, geschweissten und genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager- u. Versandfässern etc. Spezialität: Emaillierte eiserne Bierlagerfässer u. Gärbottiche in grossen Abmessungen. Grundbesitz der Ges. 57 994 qm, wovon 14 486 qm bebaut. Die Ges. besitzt ein Verwalt.-Gebäude u. ferner an grösseren Werksanlagen ein Modelllagerhaus, eine geräumige Maschinen-Fabrik, Schmiede, Blechnieterei, umfangreiche elektrische Fass- schweisserei, Verzinkerei, Vorrichtewerkstätte, sowie ein neu errichtetes Emaillierwerk. Zur Erzeugung des elektr. Stromes und zum Antriebe der Arbeits- u. Werkzeugmasch. dienen 5 Dampfkessel u. 5 Dampfmasch. mit ca. 1200 HP., sowie 33 elektrodynamische Masch. u. Motoren. Beamte u. Arb. ca. 300. Der Reingewinn für 1923/24 (RM. 36 322) wurde vor- getragen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G:-V. v. 12./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Ein- reich. frist zur Abstemp. auf Reichsmark 30./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von zus. M. 25 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 692 741, Geb. 801 403. Werksanl., Betriebsmasch. u. Werkzeug 673 023, Büro u. Mobil. 13 508, Modelle 500, Werkbetriebs-K. 304 610, Kassa 16 096, Eff. 201, Debit. 108 621. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 160 714, Reinvermögensüberschuss 449 991. Sa. GM. 2 610 706. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 692 741, Geb. 789 382, Werksanl., Betriebs- masch. u. Werkzeuge 639 371, Büro u. Mobil. 1, Modelle 1, Werkbetrieb 238 085, Kassa 8839, Wechsel 61 140, Eff. 1062, Debit. 549 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 449 991, Kredit. 494 211, Reingewinn 36 322. Sa. GM. 2 980 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 789, Abschreib. auf Geb. 12 021, do. Werks- anlagen, Betriebsmasch. u. Werkzeug 33 651, do. auf Büro u. Mobil. 15 758, do. auf Modelle 499, Gewinn 36 322. – Kredit: Werkbetriebs-K. 271 791, Zinsen 250. Sa. GM. 272 042. Kurs Ende 1914–1924: 128.50*, –, 170, 200, 140*, 168.50, 450, 1370, 37 500, 90, 101.75 %. im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in erlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 16, 16, 16, 10, 16, 30, 30, ?, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank.Dir. Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Bankdir. Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: GM. 2 400 000 in GM. 2 280 000 St.-Akt. u. GM. 120 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. Lit. A u. 600 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Dez. beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 2 400 000 in GM. 2 280 000 St.-Akt. u. GM. 120 000 Vorz.-Akt.