1068 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst, 903 214, Masch. u. Einricht. 505 936, Kassa u. Wechsel 73 979, Aussenstände 515 051, Warenvorräte 1 361 520. —– Passiva: St.-Akt. 2 280 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. 240 000, Umstell.-Res. 200 000, Verpflicht. 519 700. Sa. GM. 3 359 700. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Fabrikant Willi Brunckhorst, Villingen i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet. 1883, umgestellt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb, Mönchweiler u. Gosheim. Kapital. GM. 6 400 000 in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. Ökt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf GM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikanl. u. Einricht. 2 899 581, Rohstoffe, halbfertige u. fert. Fabrikate 3 517 264, Kassa u. Wechsel 85 032, Bankguth. 82 790, Debit. 2 484 910. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 640 000, Rückl. 860 268, Kredit. 1 169 317. Sa. GM. 9 069 585. Dividenden 1922–1923: 300, 0 %. Direktion. Christian Kienzle, Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Bank-Dir. Dr. F. W. Kramm, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaiserslautern; Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller-Schlenker Akt.-Ges., Schwenningen. Gegründet: 23./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Schlenker, Ing.-Witwe Emma Gula, Fabrikant Martin Merz, Schwenningen; Pfarrers- ehefrau Käthe Gussmann, Buttenhausen; Fabrikantenehefrau Luise Grözinger, Schwenningen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Uhren u. feinmechanischen Apparaten. Fort- führung der bisher. Firma Müller-Schlenker. Kapital: GM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 600 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 113 360, Masch. 59 450, Stanzen u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 406 997, Debit. 340 311, Wechsel u. Eff. 5771, Kasse 3073. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 784, Kredit. 238 704, Delkr. 29 476. Sa. GM. 928 964. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Eugen Schlenker, Martin Merz, Schwenningen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johannes Müller, Witwe Emma Gula, Schwenningen; Pfarrer Rudolf Gussmann, Buttenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3/10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhite (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben.