Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1069 Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ha 29 a 9 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 76 a 14 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. 1909 Erwerb des Messing-Walzwerks R. W. Basse in Letmathe. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 158 Beamte u. 1840 Arb. beschäftigt. 1922: Übernahme des grössten Anteiles der Firma H. D. Eichelberg & Cie. G. m. b. H., Iserlohn. Kapital: RM. 10 850 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 14 000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 125 %. Die a.0. G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. können mit 112 % eingezogen werden u. sind bei ev. Liquid. bevorrechtigt; begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 weiter erhöht um M. 16 000 000 in M. 10 000 000 St.-Akt., übern. von einem Konsort., angeboten den Aktion. zu 250 % (3:2) u. M. 6 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. 5: 1 zu 3000 % – 1300 % any Steuer. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10: 3) u. des Vorz.- A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Abstemp.frist 28./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u. Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 4 500 000, Mobil. 3 400 000, Inv. 750 000, Beteil. 153 834, Waren 2 459 001, Forder. einschl. Bankguth. 2 602 829, Wechsel 103 677, Wertp. 111 965, Kassa 29 705, Avale 7500. – Passiva: St.-Akt. 10 500 000, Vorz.- Akt. 350 000. R.-F. 1 085 000, rückst. Löhne 27 129, Rückstell. für Steuer 100 000, Aktiendiv. 420 000, Kredit. 1 628 883. Avale 7500. Sa. GM. 14 118 513. Kurs Ende 1914–1924: 259.75*, –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050, 10 600, 35, 39.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1921/22: 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22, 22 £ (Bonus) 18, 30 – 30 %. 1./4.–30./9. 1922: 100 %; 1922/23–1923/24: 0 %, RM. 12. Vorz.-Akt. 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. T. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck, Schwerte. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Bonn: Prym & Co. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit asch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung. Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgen. werden. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt.