Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 550 000, Geb. 2 250 000, Einricht. 2 000 000, Bahnanschlüsse 1, Eff. u. Beteil. 1 717 100, Kassa 8472, Forder. 607 391, Vorräte 1164 910, Zuzahlung der Vorz.-Akt. 6273. – Passiva: St.-Akt. 6 075 000, Vorz.-Akt. 7500, Bückst. für Genussscheine 305 000, unerhob. Div. 556, Schulden in lauf. Rechnung u. Anzahl. 816 697, Rückstell. für Div. 177 500, A.-R.-Vergüt. u. Gewinnanteile der Beamten 92 000, Wohlfahrtszwecke 20 000, Umstell.-Res. 809 894. Sa. RM. 8 304 147. Kurs Ende 1914–1924: 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600, 15 000, 30, 25 %. zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 5, 10, 14, 17 $ 5, 12, 25, 25, wahlweise 50 % oder Gratisaktien 2 Gold-M. (s. bei Kapital), RM. 5 je Aktie. – Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Genussscheine 1923/24: RM. 5 je Stück. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Alfred Staegemeir, Siegen; Anton Ullrich, Weidenau. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Gust. Klingspor; Heinr. Kölsch, Heinr. Gimbel, Carl Bulk, Siegen; Robert Kölsch, Stuttgart; Bank-Dir. Arthur Weber, Wiesbaden; Dir. Karl Thomae, Oggersheim; Komm.-Rat Rob. Hinsberg, Wiesbaden; Dir. Paul Hintze, Kirchen; Dir. Karl Lissmann, Biebrich; Dir. Julius Hellmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Siegen: Siegener Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art unter Übernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 207 549, Masch. u. Anlagen 437 873, Vorräte u. Mater. 183 290, Wertp. 10 818, Kassa 929, Debit. 229 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ktedit. 19 979, R.-F. 150 000. Sa. GM. 1 169 979. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: A. Keller, C. H. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Aug. Loose, Dr. A. Peill, Justizrat Lang, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlassung Elisenhütte in Nassau-Lahn. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, geschweisste Gas- u. Wasserleitungsrohre, Masch.-, Haken-, Schwellen u. Waggonbauschrauben etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Charlottenhütte in Niederschelden über. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 465 000, Wohn- u. Gesch.-Geb. 125 000, Fabrikgebäude 550 000, innere Einricht. 340 000, Gleisanlagen 30 580, Werkz. und Geräte 15, Beteil. 127 344, Wertp. 96 225, Kassa 968, Schuldner 475 162, Waren 1 225 433. —– Passiva: A.-K. 2 300 000, Gläubiger 1 135 729. Sa. RM. 3 435 729. „ Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %. Direktion: Karl Scherr, Hans Schilling, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Flick, Siegen; Stellv. Gen Dir. E. Sylvester, Nieder- schelden; Geh. Bergrat Victor Weidtman, Aachen; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Siegen; Bergass. a. D. A. Macco, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbk.