1072 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. u. Masch. 312 600, Kassa, Guth. auf Postscheck-K. u. Bank 865, Debit. 24 938, Wertp. 29 240, Warenvorräte 68 655. – Passiva: A.-K. 384 000, Kredit. einschl. Bankschulden 42 865, R.-F. 9433. Sa. GM. 436 299. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Walter Horn, Weyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Siegmar. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Firma Erzgebirgische Landwirt- schaftsbank e. G. m. b. H., Chemnitz; Rittergutspächter Gottfried Heinrich Johann Gey, Lichtenwalde; Rittergutsbes. Reinhold Alfred Schober, Schönau; Curt Heinig, Alwin Max Thurm, Siegmar. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be. triebenen Geschäftes. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 110 Will. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 407, Postscheck 14, Deb. 10 340, Waren 29 760, Wohnhaus 14 000, Werkstatt 4590, Halle 6390, Masch. 800, Inv. 450, Beteil. bei anderen Ges. 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 55 000, Bank 72, Kredit. 5492, Hyp. 1887, R.-F. 4301. Sa. GM. 66 752. Dividende 1923: ? %. Direktion: Alfred Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Stellv. Geschäftsfübrer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Oberstleutnant a. D. Ludwig Felix Henker, Braugut Hartmannsdorf, Bez. Leipzig; Landwirt Friedrich Aebischer, Chemnitz; Gutsbes. Paul Otto Fankhänel, Wüstenbrand; Gutsbes. Hugo Bruno Hörtzsch, Reichenbrand; Mühlengutsbes. Ludwig Richard Felix, Niederhermersdorf; Rechtsanw. Dr. Hermann Reuter, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jagenberg Akt.-Ges. in Siegmar. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstell. von Masch. aller Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Ind. u. verwandter Geschäftszweige, Fabrikat. von Rollenpapier, Klebstoff sowie aller Artikel, die in der Kartonnagen- u. Verpackungsbranche verwandt werden, Handel in vorerwähnten Gegenständen sowie Beteil. an in.- u. ausländichen gleichartigen Unternehmen. kt Kapital: GM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt. 18t Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: 150 000, Masch. u. Einricht. 64 849, 3 u. Geräte 19 398, Vorräte 210 520, Kassa u. Postscheck 6896, Wechsel 12 150, Schuldner