Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1073 einschl. Bankguth. 17 058. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 481, Akzepte 35 188, Gläubiger einschl. Anzahl. 115 202. Sa. GM. 480 871. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 0, 0, ? %; Vorz.-Akt. 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Emil Jagenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Jagenberg, Bad Homburg v. d. H.; Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen (Lippe); Georg Müller, Oerlinghausen; Heinz Oecking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik Akt.-Ges. in Sindelfingen-Plochingen. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer 6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 280 000 in Stamm- und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 2 500 000 in 2250 Inhaber-St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 250 000 St.- Akt. angeb. 1: 1 zu 130 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um 20 Mill. in 20 000 St.- Akt., von denen 15 000 Stück zu 240 % u. 5000 zu 1700 % ausgeg. wurden. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 300 % plus Stempel u. M. 600 pro Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 19./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill., dieser Beschluss wurde aber wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 280 000. Anleihe: M. 1 500 000 in Obligationen. Gekündigt zum 1./6. 1924. Noch ausstehend Anf. 1924: RM. 3175 (aufgewertet). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Masch.-Ein- richt. Werkzeuge 40 000, Waren 164 240, Kundenguth. 55 944, Bankguth. 527, Bar u. Post- scheck 536. – Passiva: A.-K. 280 000, Obl. 3175, Kredit. u. Akzepte 90 824, transitorische Passiva 7250. Sa. GM. 381 249. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 % Direktion: Ing. Gust. Rich, Sindelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl; Hägele, Gen.-Konsul Ferd. Langen- berger, Stuttgart; Gen.-Dir. Wilh. Gerh. Deussen, Berlin; Bankier Edgar Pick, Bankier Jul. Pfeiffer, Bankier Friedr. Kiefe, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart; Dir. Herm. Lamb, Baden-Baden; Bankier Dr. Heim, München; Bank-Dir. Lilienthal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A.-G., Kiefe & Cie. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Sinn. Gegründet. 26./6.1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-R. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 9515, Kassa 191, Grundst. 7083, Geb. 15 000, Masch. 35 500, Werkzeuge 1275, Büroeinricht. 1550, Bestände 11 702 — Passiva: A.-K. Kredit. 9816, ges. R.-F. 5000, R.-F. 17 000. Sa. GM. 81 816. Dividenden 1922–1923. 30, ? %. Direktion. Rechtsanw. Hans Oppermann. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Wilh. Hecker, Wetzlar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Diederichs-Krebs Stahl u. Metalle Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel in Stahl u. Metallen u. anderen Rohprodukten für die Stahlwaren- industrie sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 400 000 (15: 1) in 400 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 68