* 1074 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 115 250, Einricht. 34 500, Kassa, Wechsel u. Eff. 6626, Debit. u. Bankguth. 68 378, Waren 186 073. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 10 827. Sa. GM. 410 827. „ Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Ernst Krebs, Fritz Diederichs. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Hermann Krebs, Solingen; Notar Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Heilbronner Landbau-Maschinen Akt.-Ges. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbk., Südd. Discontoges.), davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, von veinem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 1250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 von einem Konsort. (wie oben) übern., davon M. 5 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu GM. 2 für PM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Anl. 183 590, Kassa 49., Debit. 7682, Waren 50 836. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 000, Kredit. 27 602. 83. GM. 242 602. Dividenden 1921–1923: 0, 60, 0 %. Direktion: Emil Halder, Ober-Ing. Ernst Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Erhard von Marchtaler, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Dipl. Ing. Erich Geyer, Fabr.-Dir. Eugen Locher, Bank-Dir. Rich. Rümelin jr., Georg Hagenbucher, Heilbronn; Fabrik-Dir. Franz Meese, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. 7 Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 200 000, Fabrikgebäude 70 00% Wohngebäude 256 000, Fuhrpark 15 000, Masch. 100 000, Transport-Anl. 30 000, Mobil. 1, Patente 1, Wertp. 477 444, Beteilig. 500 000. Kasse 93, Postscheck 25, Aussenstände 34 091, Devisen 658, Vorräte 134 225. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 400 000, Verpflicht. 17 540. Sa. RM. 1 817 540. Dividenden 1919–1923: 10, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H.; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Heinr. Mülberger, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb eines Bleiwalzenwerks, Fabrikation u. Ein- u. Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowile die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20 umgestellt. „ Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Ofenanlage 15 000, Geräte u. Werkzeuge 2000, Wertp. 435, Aussenstände 7500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4935. Sa. GM. 24 935.