Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1075 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Mülberger, Speyer; Fabrikant Alfred Eversbusch, sen., Neustadt a. H., Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Ludwigshafen a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbank. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Firma bis 22./7. 1921: Ad. Deidesheimer, A.-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Sitz bis 1921 in Neu- stadt a. H. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation und Ein- und Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall und Holz. Kapital: GM. 35 000 in 350 Akt. zu GM 100. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie Ausgabe von 100 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Akt. u. 165 St.-Akt. 1913 Umwandl. von 8 St.-Akt. in Prior.-Akt. u. Erhöh. des Prior.-A.-K. bis zu M 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Akt.; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. dann M. 274 000 in 117 Vorz.-Akt. u. 157 St.-Akt. 1915 weitere Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 25 %. Auf 7 St.-Akt. erfolgte die Nachzahl. Die verbliebenen 150 Akt., auf die keine Zuzahl. stattfand, wurden herabgesetzt durch Zusammenleg. 10: 1. A.-K. dann M. 139 000 in gleichber. Akt. 1917 wurde die Gleichstellung der verbliebenen 15 St.-Akt. mit den Vorz.-Akt. beschlossen. Die 4.o. G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 211 000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 350 000 auf GM. 35 000 (10: 1) in 350 Akt. zu GM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 29 015, Wertp. 985, Debit. 10 000. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5000. Sa. GM. 40 000. Dividenden: 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Heinrich Mül- berger, Speyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Pfalz-Motorenwerke A.-G., Speyer a. Rh., Alte Lussheimer Str. 5. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./1. 1925: Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: GM. 200 000 in 1666 Vorz.-Akt. A zu GM. 20 u. 8334 St.-Akt. B zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., von den Gründern zum Nennwert übernommen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. – Die G.-V. v. 10./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, doch hob die G.-V. v. 24./4. 1924 die Bezahl. wieder auf. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinnverteilung: Die Aktien Lit. A erhalten bei der Gewinnverteilung eine Vorzugs- dividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis wie die Aktien Iit. B teil, wenn letztere ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 184 646, Werkzeuge 6350, Betriebs- einricht. 3467, Modelle 1, Bargeld 295, Devis. 957, Vorräte 37 726, Debit. 9041. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. 2483. Sa. GM. 242 482. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 176 000, Werkzeuge 10 000, Betriebseinricht. 7200, Modelle 1, Lizenzen 15 000, Bargeld 125, Postscheck 52, Aussenstände 7882, Vorräte 85 703, Verlust 8869. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Verpflicht. 70 834. Sa. GM. 310 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 250, Unk. 31 183. – Kredit: Brutto- sewinn 34 564, Verlust 8869. Sa. RM. 43 433. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch. 3 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Heinr. Mülberger, Speyer; Ing. Adolf Hubert, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. 68* ―――