Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 M. 2 400 000 1: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon die St.-Akt. angeb. ): 4 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von Georg Fromberg & Co., davon M. 5 000 000 St.-Akt. 2: 1 unentgeltlich nur gegen Erstatt. der Steuer etc. angeboten, restl. M. 5 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1923 hat Erhöh. um M. 33 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. beschlossen, davon M. 22 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 1000 % – Steuer angeboten. Lit. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 250 000 (M. 1000 = RM. 25) u. des Vorz.- A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 (M. 1000 = RM. 4). An Stelle der gesetzl. unzulässigen Abstemp. auf RM. 25 werden von den bestehenden 50 000 alten St.-Akt. 10 000 auf je RM. 20 umgestellt u. 10 000 Anteilscheine zu je RM. 5 geschaffen; für restl. 40 000 Stück werden 10 000 St.-Akt. zu je RM. 100 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. u. Einricht. 440 000, Kassa 1684, Kontokorrent 27 322, Waren 462 600. – Passiva: A.-K. 1250 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 125 000, Kontokorrent 36 608. Sa. GM. 1 431 608. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 15, 20, 15, 20 £ 20 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 100, 0 %; Vorz.-A. 1922: 7 %. Kurs Ende 1922–1924: 16 000, 3.9, 1.5 %. Notiert seit August 1922 in Berlin. April 1924 M. 40 Mill. neue St.-A. (Nr. 10 001–50 000) zugelassen. Direktion: Ernst Tensfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, Guggenbichl am Chiemsee; Stellv. Gen.- Major Edwin Paetow, Berlin; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau; Bankier Dr. Ernst Moser, Charlottenburg; Komm.-Rat M. Ephraim, Görlitz; Dr. Hasso Wollheim, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Stader Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Stade. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922, Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiessere u. Maschinenfabrik, A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma ,Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrikée in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 125 000 in 241 St.-Akt. zu RM. 100, 4813 St.-Akt. zu RM. 20, 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inhaber-Aktien übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 115 % plus 15 % f. Unk. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill., von einem Konsort. zu 400 9% übern. (Industrie-Ausfuhr G. m. b. H., Ham- burg), davon 4 Mill. angeb. 1: 1 zu 460 % plus Steuer. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1923 beschloss Erhöh. um 34 Mill. in 2800 Akt. zu M. 5000, 1800 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die letzteren mit 30fachem St.-Recht übern. vom Bankhaus Roderburg, Hammel & Co., Düsseldorf zu 700 %, davon M. 16 Mill. angeb. 1: 1 zu 1000 % einschl. Steuer. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 29 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., angeb. auf M. 25 000 alte St.-Akt. M. 5000 junge zu 20 Mill. % plus Steuer. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1924 um M. 20 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Führung Bankhaus Gustav Hammel, Düsseldorf) u. den Aktion. 4: 1 zu GM. 2 pro M. 1000 Aktie angeboten. Die G.-V. v. 27./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000 in 4813 St.- u. 187 Vorz.-Akt. zu GM. 20 u. Erhöh. um GM. 25 000 in 241 St.- u. 9 Vorz.-Akt. zu GM. 100 beschlossen. Einreich. bis spät. 1./4. 1925 bei Gustav Hamel in Düsseldorf, Viktoriastr. 32, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 860, Masch. u. Werk- zeuge 43 020, Kassen-Giro-K. 6573, verschied. Debit. 26 474, Bestände 17 656. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 5000, Kredit. 17 968, Vortrag für Übergangsposten 1616. Sa. GM. 134 585. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: A. Riefenberg, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Baldwin Bielfeld, Hamburg; Rechtsanw. Martin Hertz, Stade; Dir. Mewes, Bankier G. Hammel, Kaufm. Rich. Ambach, Dr. med. Widder, Düssel- dorf; E. Kniffler, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 12./8. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. bessere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde.