― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 1079 165 % (5: 3) bis 20./2. 1923 angeb. wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./7. 1924 von M. 2 500 000 auf GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Satzungsgemässe Tant. ausser einer festen Vergüt. von GM. 600 je Mitgl. der Vors. GM. 1200. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Masch. u. Werk- zeuge 96 843, Gleisanl. 1000, Inv. 2900, Eff. 1, Kassa 1949, Postscheck 287, Wechsel 1142, Debit. 17 455, Waren 43 740. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 21 319. Sa GM. 221 319. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 20, 300, 0 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Maurermeister Emil Grupe, Ing. Walter Pleissner, Stassfurt; Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gross-Salze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: C. W. Adam & Sohn; Magdeburg: Dis- conto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Bank A.-G. Maschinenfabrik Gebrüder Grote Akt.-Ges. Stettin, Barnimstr. 16. Gegründet. 15./12. 192?2 mit Wirkung ab 16./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Schwerin (Meckl.). Zweck. Herstell. u. Ausbesserung von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. unter Fortführung der früh. Maschinenfabrik Gebr. Grote Komm.-Ges., Stettin. Kapital. GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Godmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 18 182, Werkzeuge 6957, Inv. 6170, Grundst. 175 000, Geb. 30 240, Neubau 12 350, Warenlager 159 140, Debit. 61 751, Kassa 6405, Eff. 8705. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 220 400, R.-F. 24 500. Sa. GM. 484 900. Dividende 1923: ? %. Direktion. Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Ing. Friedrich Kaiser, Han- nover; Rittergutsbes. Rudolf Bernhardt, Waitendorf; Walter E. Raddatz, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. (Börsenname: Stoewer-Nähmaschinen.) Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif -Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die in Stettin an der Warsowerstr., Hlysiumstr., Adolfstr., Nemitzerstr., Mühlenstr. u. an der Industriestr. belegenen Fabrik- anlagen der Ges. umfassen insges. 62 761 aqm Grundfläche, wovon 15 694 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich von- einander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. Beleucht. stellt sich die Ges. selbst her; dafür sind je eine stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., Sattdampfmasch. von 200 PS., eine liegende Sattdampfmasch. von 80 PS., ein Dieselmotor von 200 PS., eine Lokomobile von 170 PS., 1 Lokomobile von 200 PS. vorhanden. Diese Motoren treiben 6 Dynamomaschinen an, die ca. 750 Kilowatt Strom abgeben können. Zur Dampferzeug. dienen 5 Dampfkessel, von denen 2 Original- Steinmüllerröhren-Kessel mit 311 bzw. 181 am Heizfläche u. 2 Kornwallkessel mit 57 bzw. 130 qm Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch 67 grosse u. 70 kleine Elektro- motoren bewirkt; insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanzmasch. darstellen. Filialen in Stuttgart u. Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. zu 100 %. Lt. G=V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 durch Abstempelung GI. 1000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 %, Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 479 437, Masch. u Werkzeuge 843 881, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor- utensilien 1, Debit. 410 689, Wechsel 29 458, Kassa 6986, Eff. 1611, Waren 1 908 768. –