1080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 365 025, Oblig. 68 925, Hypoth. 16 515, Kredit. 630 370. Sa. GM. 4 680 835. Kurs Ende 1914–1924: 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850, 15 750, 30, 16.75 % Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 10, 16, 31, 25, 41, 25, 35, 250, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhd. Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Nüscke & Co. Schiffswerft,. Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbauffrma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Arb. 1000. Kapital: RM. 2 428 800 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000; Erhöh. 1907 um M. 200 000, 1916 um M. 1 Mill., 1917 um M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 3 360 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % angeboten u. durch Ausgabe von 360 auf den Namen lautenden, mit 5 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Akt. zu M. 1000, die zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht 1921 um M. 6 360 000 in 6000 St. Aktien u. 360 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 A.-K. verdoppelt durch Ausgabe von 12 000 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. St.-Akt. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 25/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 440 000 auf RM. 2 428 800 durch Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 10: 1 u. das Vorz.-A.-K. im Verh. 50:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.) Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 812 500, Geb. 648 000, Bollwerks- u. Bahnanl. 50 500, Hellinge 72 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 590 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 64 000, Schwimmdock 559 000, Werkzeuge u. Utensil. 19 730, Modelle 1, Kontor- u. Büro-Einricht. 1, Fabrikate u. Material. 694 956, Kassa 7815, Debit. 181 816. – Passiva: A.-K. 2 428 800, R.-F. 242 880, Wechsel 243 444, Kredit. 785 195. Sa. GM. 3 700 319. Kurs: Die Aktien wurden 1922 an der Stettiner Börse zugel. Kurs Ende 1922–1924: 2600, 5, 7.1 %. Dividenden: St.-A. 1913/14–1923/24: 5, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 15, 20, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1923/24: 2½, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Herm. Schneider, Stellv. Dr. h. c. Gen.-Dir. Franz Ott, Gust. Meister, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt. Ges. Frauendorf bei Stettin. Sitz in Stettin-Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige. Fabrikationsgebiet: Neubau u. Reparatur von Fracht- u. Passagier-Dampfern jeder Art. Hierzu sind vorhanden 3 Schwimmdocks sowie Schwimmkran von 80 tons Tragkraft. Maschinenbau: Neubau von Schiffs- u. Landmaschinen, Dampfzkesseln. Hammerschmiede u. Presswerk für schwere Schmiedestücke bis 50 000 kg. Eisen- u. Metallgiesserei.