Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1081 Kapital: GM. 2 400 000 Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf GM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 135, Hallen, Werk- stätten u. Masch. 1 016 814, allg. Betriebsmittel u. Einricht. 590 394, Materialvorräte, angefang. arbeiten 420 654, Kassa u. Eff. 6235. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Schuldbuch-K. 182 485, Hyp. 1628, rückständ. Löhne 10 889, Rückstände fü Hypothekenaufwertung 9230. Sa. GM. 2 844 233. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 7, 25, 0 %. Direktion: Dir. C. Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Stellv. Gen.-Dir. Emil Siemers, Konsul Dr. Willy Ahrens, Stettin; Geh. Legationsrat von Hartmann, Gothard b. Rotenburg; Gen.-Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; Konsul R. Mayer, Reichstagsabgeordneter Dr. Mittel- mann, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Reichsbank-Giro, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinen- fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Bebaut sind ca. 25 800 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich eine Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei und schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 2 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluft- anlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf u. Elektrizität, ausgedehnte Gleis- anlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften“, Hamburg 1, an. Ca. 1450 Angest. u. Arb. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: GM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 24. A.-K. bis 1916 M. 1 730 000, erhöht 1916 um M. 870 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 17 Mill. in 16.000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Von den St.-Akt. wurden M. 8 Mill. von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 525 % plus 5 % Stückzs. u. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 34 Mill. auf GM. 2 608 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 bzw. GM. 24 durch Abstemp. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 1 466 403, Geb. 610 787, Bollwerk, Helling u. Gleis 32 200, Schwimmdock 27 234, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 508 600, Werkz. u. Utensil. 20 000, Modelle 1, Material 364 087, Fabrikate 165 166, Kassa 7308, Wechsel 10 600, Eff. 304, Debit. 369 643, (Avale einschl. Rentenbankumlage 109 190). – Passiva: A.-K. 2 608 000, Obl.-Einlös. 58 845, Obl.-Steuerrückl. 41 998, R.-F. 260 800, Wechsel 19 806, Kredit. 592 886, (Avale einschl. Rentenbankumlage 109 190). Sa. GM. 3 582 335. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin: 3.5, 4.5 %. In Stettin: 3.75, 4.35 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25, 2, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1923/24: 5, 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Büsing, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Wilh. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Geh. Komm.-Rat Franz Dr. h. c. Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank.