1082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin. Gegründet: 29./5.1916, mit Wirk. ab 1./1.1916; eingetr. 21./6. 19 16. Gründer s. Jahrg. 1923/241. Zweck: Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der früheren Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) u. Motorpflügen, sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem ustande. Kapital: RM. 4 500 000 in 26 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill., erhöht 1920 um M. 4 Mill. 1920 um M. 8 Mill. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr., übern. zu 105 % von einem Konsort. (Dresdner Bank. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf GM. 4 500 000 (St.-Akt. im Verh. 20: 3, Vorz.-Akt. 50:3) in 26 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Sofern mehr als 10 % Div. auf die St.-Akt. verteilt werden, erhalten die Vorz.-Akt. für jedes weitere Prozent St.-Akt.-Div. einen weiteren Gewinnanteil von % bis zu äusserst 10 % Gesamtdividende. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 036 000, betriebstechn. Anlagen 788 487, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrik. 3 470 861, Debit. 368 369, Bankguth. 120 392, Eff. 25 615, Kassa-K. 20 514. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 720, Kredit. 842 019, Hyp. 37 500. Sa. GM. 5 830 238. Dividenden 1916–1923: St.-Akt. 10, 15, 13, 15, 15, 15, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 10, 0 %. 8 Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Dr. ing. Rich. Colell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbesitzer Bernh. Stoewer auf Klein-Mellen b. Dramburg; Bankdir. Julius Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Roth- schild & Co.; Stettin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Wm. Schlutow. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barth'' in Stralsund. Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweigniederl. in Barth (Pommern), Stettin u. Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Stral- sund verschied. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 8978 qm. Hiervon sind 3820 qm bebaut. Auf den Grundstücken befinden sich ein Verwalt.-Gebäude, ein Arb.-Wohnhaus u. die Fabrikanlage. Die letztere enthält eine Giesserei, welche mit 2 Kupolöfen u. 5 Formmasch. für eine Leistung von 30 000 Ztr. Guss pro Jahr eingerichtet ist. Das Werk ist angeschlossen an die Überlandzentrale in Stralsund mit ca. 100 PS. An Eisenbearbeit.-Masch. sind 50, an Holzbearbeit.-Masch. sind 10 vorhanden. In Stralsund werden insbes. Pferderechen, Säemasch., Düngerstreuer, Kartoffelsortierer u. Grasmähmasch. hergestellt. Zurzeit werden in Stralsund rd. 160 Beamte u. Arb. beschäftigt. 2. in Barth: der Grundbesitz umfasst 36 700 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 6572 qm u. mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen 788 qm bebaut. Die Giesserei in Barth ist mit 2 Kupolöfen u. 15 Formmasch. für eine jährl. Leistung von 90 000 Ztr. ausgestattet. Ferner ist ein Sägewerk mit Vollgatter, sowie 28 Holzbearbeit.-Masch. vorhanden. Der Eisenbearbeit. dienen 70 Masch. mit den erforderl. Nebenwerkzeugen. Zum Betriebe des Werkes dient eine 65 PS Dampfmasch., ferner ist ein Anschluss an die Überlandzentrale Stralsund mit 120 Ps eingerichtet. Die Fabrikation erstreckt sich insbes. auf Düngerstreuer, Walzen, Rübenschneider u. Ölkuchenbrecher. Beschäftigt werden zurzeit rd. 370 Beamte u. Arb. 3. in Neubrandenburg: der Grundbesit umfasst 3765 qm, davon sind 1898 qm bebaut. In Neubrandenburg wird hauptsächlich der Handel in Fabrikaten der Werke aus Stralsund u. Barth, sowie in fremden Maschinen betrieben; ausserdem befindet sich daselbst eine Reparaturwerkstatt, die mit 9 Werkzeug- masch. ausgerüstet ist, welche an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind. Es werden zurzeit 34 Beamte u. Arb. beschäftigt. 4. in Stettin: der Grundbesitz umfasst 3080 qm, davon sind 1080 qm bebaut. In Stettin wird der Handel in eigenen u. fremden Fabrikaten betrieben. Die Reparaturwerkstatt in Stettin ist mit 14 Werkzeugmasch., die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind, ausgestattet. Zurzeit werden in