1084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien) auf RM. 250 000 (M. 1000 = RM. 20) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 5000 unter Zuzahl. von RM. 4984. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 45fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. für den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 69 000, Geb. 122 000, Masch. 28 000, Werkzeuge u. Matrizen 1000, Inv. 2000, Waren u. Vorräte 26 618, Eff. 500, Debit. 5441, Postscheck 145, Kassa 662, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4984, freiwill. Einzahl. einer Aktionär- gruppe 12 500. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 12 500, Kredit. 350, Rückstell. für Steuern etc. 5000. Sa. GM. 272 850. Kurs Ende 1924: 1 %. Die St.-Akt. April 1924 in München zugelassen. Dividenden 1920–1923: 5, 7, 100 % (ausserdem wurde aus dem Gewinn für 1922 75 % Einzahl. auf die 1923 ausgegeb. M. 6 750 000 St.-A. geleistet), 0 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Ball, Würzburg; Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Fabrikbes. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Benkiser-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: GM. 150 000 in 2500 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 150 000 in 2500 Akt. zu GM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Masch., Werkz. u. Werkeinricht. 33 335, Material., Ganz- u. Halbfabrik. 50 919, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa Postscheck, Devisen 1256, Debitoren 2241, Kap.-Entwert.-K. 75 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 3490, Darl. 9233, R.-F. 30. Sa. GM. 162 754. Dividende 1923: 0 %. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Richard Reiss, Kaufm. Max Rosenfeld, Komm.-Rat M. Marx, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bico Automobilgesellschaft Akt.-Ges. Stuttgart, Marktplatz 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 150 000 (30: 1) in 150 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken 106 015, Debit. 87 330, Eff. 6810, Waren 93 536, Masch. u. Einricht. 72 985, Immob. 114 679. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 331 314, R.-F. 41. Sa. GM. 481 355. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Otto Biesenberger, Dipl.-Ing. Alfred Füssenhäuser, Dipl.-Ing. Otto Mühlschlegel. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Arnold Seppeler, B.-Neukölln; H. G. Holland, Stuttgart- Degerloch; Dipl.-Ing. Walter Winterle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Bosch A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 6./7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916, eingetr. 17./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./8. 1917 Akt.-Ges. für Kleinmaschinen. u. Apparatebau. Die A.-G. über- nahm die elektrotechn. Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Etwa 10 000 Arbeiter u. Angestellte. 1923 wurde ein neues Fabrikgebäude in Feuerbach errichtet. Verkaufshäuser u. Vertret. ausser in Berlin, Frankfurt, Stuttgart