Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 an den wichtigsten Plätzen im Ausland. Seit 1./10. 1923 hat die Ges. den Betrieb der Bosch Metallwerk A.-G., Feuerbach, gepachtet. Kapital: GM. 30 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1920 erhöht um M. 8 Nill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 30 Mill. (20: 3) in 30 000 Akt. zu GM. 1000. Anleihen: I. M. 12 Mill. in 4½ % Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1924: 82, 600, 1.25 %. II: M. 8 Mill. in 4½ % Oblig. von 1921, rückz. zu 102 %; St. à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1924: 82, 600, 300 Md. %. III: M. 25 Mill. in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 %; St. à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Stuttgart Ende 1923–1924: 750, 250 Md. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 15 080 421, Roh- stoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. 22 764 807, Kassa, Bank- u. Postscheck 402 957, Wertp. u. Beteil. 1 511 339, Debit. 12 260 072 – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 071 686, Lieferer-, Steuer- u. and. Schulden 18 947 911. Sa. GM. 52 019 598. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 0, 10, 10, 25, 150, 0 %. Direktion: Hugo Borst, Dipl.-Ing. Karl Martell Wild, Ing. Max Rall, Ernst Ulmer, Ing. Otto Heins, Hermann Fellmeth, H. Walz; Stellv. Hermann Bosch, Guido Gutmann, Ing. Richard Hochstetter, Emil Kirchdörfer, Ing. Dr. Erich Rassbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Julius Faber, Prof. Dr.-Ing. e. h. Rich. Stribeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Übern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Treibriemen, Werkz., Einricht., Patente 6, Rohmaterial. 17 117, Einzelteile 27 055, Fertigwaren 42 000, Kassa 82, Postscheck 48, Kunden 13 663, Carmenvertriebanteile 1000, Carmenvertriebdarlehen 5771, Verlust 60 018. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 64 370, Bank 6645, Lieferanten 17 831, Darlehen 2917. Sa. RM 166 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Löhne u. Steuern 228 883, Abschr. 3806. – Kredit: Betriebsergebnis 172 670, Verlust 60 018. Sa. RM. 232 689. Dividenden 1922 –1923: 50, 0 %. Direktion: Otto Hopf, Philipp Becker. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Martin Becker, Stuttgart; Stellv. Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, Berlin; Franz Freih. von Stain zum Rechtenstein, Rottweil; Fabrikant Otto Buch, Magdeburg; Fabrikant Otto Zimmer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbe-Bank Ulm e. G. m. b. H. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Zweck: Fabrikation photographischer Cameras, Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der bhotographischen, kinematographischen u. optischen Industrie beziehen. Ca. 1500 Arbeiter. Kapital: RM. 4000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. It. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Kurs von 106 %. Erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 4 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 250. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 = RM. 30 000 aufgewertet in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 % im Wege der Verlosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Geb. 1 028 680, unüberbaute Grundst. 22 562, Betriebsmasch. 70 000, Werkzeugmasch. 90 000, Werkzeuge 10 000, Mobil. 30 000, Debit.