1086 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 968 341, Warenlager 2 264 986. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 30 000, Kredit. 54 569, R.-F. 400 000. Sa. RM. 4 484 569. Dividenden 1920–1922/23: 7 % (9 Monate), 15, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, Georg Werner. „ Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Straubel, Jena; Stellv. Syndikus Fr. Kercher, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Fischer, Dipl.-Ing. A. Kotthaus, Jena; Privatier Friedrich R. Mayer, Heilbronn. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank, Filiale; Disconto-Ges. Diabolo-Kleinauto Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 40. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früh. Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbesondere der Kleinautos „Diaboloé. Kapital: GM. 80 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 450 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000 in 750 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 5 000 000 davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 21 zu 550 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 40 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu GM. 20; ferner Erhöh. um bis GM. 110 000, beschlossen, zunächst durchgeführt um GM. 45 000 in Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 48 657, Postscheck 114, Kassa 3. –Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 1525, Kredit. Anz. v. Kunden 2019, do. Lieferanten 5230. Sa. GM. 48 774. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Hugo Storr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Blankenburg a. Harz; Bankier Richard Eberspächer, Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Dir. Paul Geising, Blanken- burg a. Harz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Aug. Gunzenhäuser, Komm.-Ges. J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Cannstatt; Notariatsbuchhalter Hermann Schmid, Notar.-Prakt. Eugen Berger, Notar.-Prakt. Friedrich Sigloch, Stuttgart. Eckardt u. Teichmann bringen sämtl. zum Geschäftsunternehmen der off. Handelsges. unter der Fa. J. C. Eckardt in Stuttgart-Cannstatt gehörende Vermögensgegenstände u. Verbindlichk. für M. 11 000 000 in die Ges. ein. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. Apparaten für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht, do. B 20 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3259, Wechsel 4638, Aussenstände 48 263, Bankguth 42 537, Grundst. u. Geb. 351 618, Masch. 103 426, Geschäftseinricht. 153 873, Waren 454 000. Passiva: A-K. 1 100 000, Württ. Vereins-Bank, Hyp. 36 000, Gläubiger 7443, Transitorenposten aus 1923 18 174. Sa. GM. 1 161 617. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Cannstatt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Wilhelm Gienger, Cannstatt; Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Süddeutsche Eisenkontor G. m. b. H., Starn- berg; Handelsschulrat Jakob Clement, Fabrikant Heinrich Schmid, Cannstatt. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Eisen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen u. ver- wandten Artikeln, ferner mit Baumaterialien jeder Art.