―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1087 Kapital. GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 60 000 in 3000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 161 100, Mobilien 6175, Auto 6800, Waren 138 959, Kassa 471, Debit. 10 449, Dubiosen 2667, Rimessen 10, Devisen 386. Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 102 030, Bank 2192, Hyp. 2130, Tratten 143 250, Delkr.-K. 2000, Transit. Passiva, Steuern 15 366. Sa. GM. 327 020. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt. Aufsichtsrat. Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Dir. Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hasis & Hahn Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: GM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 115 bezw. 120 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf GM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 642, Postscheck 33, Debit. 24 983, Rohstoffe u. Waren 104 076, Werk Klingenmühle 153 231, Masch., Werkz. u. Einricht. 131 505, Zuzahl. der Vorzugsaktionäre 4 700. Passiva: A.-K. 345 000, Kredit 23 576, Bankschulden 18 407, R.-F. 32 187. Sa. GM. 419 171. Dividenden 1921–1923: 10, 0, 9 % Direktion: Theodor Ehninger,. Willy Hasselmaier, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stellv. Notar Friedrich Faber; Fabrikant Julius Blank, Kaufm. Karl Stett, Fabrikant Georg Birmelin, Architekt Alfred Tschummi, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Zweibrücken; Dir. Alfred C. Becker, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart- Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer s Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Ge ebaste sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. Ludwig- strasse 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 102 a, davon bebaut 68 a. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. 1922 umfass. Betriebserweit. Etwa 600 Arb. u. Angest. Kapital: GM. 1 955 000 in 39 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4250 St. Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges., Fil. Stuttgart) zu 175 %, davon M. 2 366 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 185 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 28 MWill. in 27 650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Davon M. 22 700 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 10./4.—–1./5. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben, mit 20fachem Stimmrecht in besond. Fällen, 7 0% (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %, sämtl. von den Mitgliedern des Vorst. u. A.-R. übern. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 1955 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 39 000 St.-Akt. zu GM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5, letzt. gegen Nachz. von GM. 4090. Anleihen I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1920; rückzahlbar zu 100 %. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1925 in 25 gleichen Jahresraten. – Sicherheit: Sicherungshypothek auf dem Grundbesitz nach teilweisem Vorgang einer Tilgungshypothek. II: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1921; rückzahlbar zu 102 %. Von Anl. I u. II noch in Umlauf 30./9. 1924; It. GM.- Bilanz aufgew. GM. 10 667. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätest. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. oder Rückl., 7 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 650 000, Masch. 483 000, Werkz. u. Geräte 125 000, Büro- u. Magazineinricht. 40 000, Modelle, Patente 2, Vorräte 496 711, Kassa 9222, Eff. u. Wechsel 6988, Debit. einschl. Bankguth. 533 981. – 0 = ... ――――――――――