1088 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschreib. 10 667, ausgel. do. 314, unbez. Gewinnanteile 1, Kredit. einschl. Anzahl. 478 922. Sa. GM. 2 644 904. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 925 500. Masch. 355 000, Werkz. u. Geräte, Büro- u. Magazineinricht., Modelle, Patente 4, Vorräte 591 531, Kassa 4053, Eff. u. Wechsel 63 288, Debit. einschl. Bankguthab. 1 198 710. – Passiva: A.-K. 1 955 000, R.-F. 223 090, Teilschuldverschr 10 667, ausgel. do. 314, unbez. Gewinnanteile 103, Kredit. einschl. Anzahl. 659 191, Reingewinn 289 721. Sa. GM. 3 138 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 167, Steuern 170 316, Abschreib. 362 706, Reingewinn 289 721. – Kredit: Zs. u. Grundst. 47 330, Betriebsgewinn 1 146 580. Sa. GM. 1 193 910. Kurs Ende 1920–1924: 385, 840, 4499, 6, 4.95 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 25, 40, 0, 10 %. Direktion: Alfred Kappus, Paul Gangler, Hermann Wiedenmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hedinger, Bank-Dir. Carl Krauter, Fritz Sixt, Bank-Dir. H. Wieland, Stuttgart; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat J. Kienzle, Schwenningen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Stuttgart-Cannstatt u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Igetro Aktiengesellschaft, Stuttgart, Wolframstr. 46. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Bankfirma Albert Schwarz, Cannstatter Misch- u. Knetmasch.-Fabrik, Cannstatter Dampfbackofenfabrik, Werner & Pfleiderer, Cannstatt; Erwin Saur, Rechtsanw. Helmut Schwab, Otto Krumm A.-G., Gen.-Dir. Oskar Müller, Ing. Georg Reinert, Hermann Holzhäuer, Stuttgart. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf jeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil, Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren, insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen „Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 %, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf 6M. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu GM. 20; gleichz. sollte Erhöh. um bis GM. 300 000 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 24 000, Büroeinricht. 1450, Werkz. 3000, Patente 2, Kassa 10 696, Postsch. 5, Bankguth. 2388, Debit. 15 182, Waren- vorräte 56 875. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2098, Rückl. 11 500. Sa. GM. 113 598. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Reinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Erwin Sauer. Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Friedrich Keese Akt.Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Areal 279 100, Betriebsmasch. u. Transmissionen 66 673, Werkzeugmasch. 30 600, Werkz. 1, Installationen 1, Modelle 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 702, Postscheck 199, Devisen 970, Debit. 53 688, Vorräte u. fert. Masch. 235 873. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 759, Bank 1646, Steuer 4806, Arb. Unterstütz. 600. Sa. GM. 667 811. Dividenden 1922–1924: 0, 100, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Fabrikant Hans Kleemann, Obertürkheim; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Jordan, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.