Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1089 Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Marienstr. 5. (Feuerbach, Unionwerk Mea.). Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrz., Licht- u. Anlasseranl., Zündapparate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Anlage 28 063, Waren 347 880, Aussenstände 72 689, Banken u. Postscheck 10 593, Kassa u. Eff. 307. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 25 604, Kredit. 373 928. Sa. RM. 459 532. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dr. Max Hanftwurzel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. Paul von Gontard, Dir. James Birnholz, Berlin; Dir. Carl Höhn, Leipzig; Max Rosenfeld, Rechtsanwalt Dr. Rich. Reis, Stuttgart; Rentner Wilh. Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges,-Kasse. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 142–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: GM. 300 000 in 998 Akt. zu GM. 300 u. 30 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 300 000 in 998 Aktien zu GM. 300 u. 30 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. u. Masch. 57 827, bar, Wechsel u. Schuldner 45 549, Beteil. 130 001, Vorräte 165 700. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 87 657, R.-F. 11 421. Sa. GM. 399 078. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. Stotz, V. Nieffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Kuhn, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Metallindustrie-Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 112 A. Gegründet: 27./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fauth & Mühlberger, Stuttgart- Ostheim betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Masch. u. sonst. in die Metallbranche fall. Gegenständen; Handel mit den eigenen Erzeugn. sowie mit gleichen oder ähnl. Waren fremden Ursprungs. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 5 900 000 in 5900 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 3500 Aktien zu 190 %, 2400 Aktien zu 600 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. u. Einricht. 15 600, Waren 11 450, Kassa 47, Schuldner 1936. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank u. sonst. Gläubiger 33 033. Sa. RM. 83 033. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 54 023, Masch. u. Einricht. 5000, Schuldner 3759, Postscheck 131, Kasse 210, Wechsel 131, Waren 3749, Verlust 17 043. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 7011, Bankschulden 27 038. Sa. RM. 84 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. u. Grundst. 1102, do. auf Masch. u. Einricht. 8259, Verlust a. Waren 3099, Handlungsunk. 4581. Sa. RM. 17 043. – Kredit: Verlust RM. 17 043. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Wilh. Rieger. Aufsichtsrat: Dir. Otto Fischer, Oberreallehrer Ferdinand Klett, Architekt Emil Weippert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 69 ――――――――――