Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, 1090 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Renner & Wagner Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Schubartstr. 2B. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Theodor Renner, Georg Wagner, Herm. Flohr, Stuttgart; Dir. Johannes Krüger, Mannheim; Emil Dieterle, Chemnitz. Theodor Renner u. Georg Wagner bringen das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Renner & Wagner betriebene Erwerbsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma zu dem reinen Übernahmewert von M. 10 Mill. in die Ges. ein, wogegen ihnen Akt. im Nennbetrag von M. 4 980 000, zus. M. 9 960 000 ge- währt u. M. 40 000 bar bezahlt werden. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Renner & Wagner in Stuttgart bestehenden Handelsgeschäfts in Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 5627, Debit. u. Waren 22 860, Mobil. 1877. – Passiva: Kredit. 10 184, Rückl. 2580, Reinvermög. 17 599. Sa. GM. 30 364. Liquidator: Kfm Hermann Flohr. Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Joachim Milczewski, Direktor Gottlieb Mehring, Nürnberg; Dir. Johannes Krüger, Mannheim; Emil Dieterle, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poststr. 10 a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw. Kapital: RM. 48 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Den Aktion. werden auf 2 alte Aktien über je M. 1000 1 neue über M. 2000 zu 300 % angeboten; restl. 1000 Akt. (M. 2 Mill.) sollen bestens verwertet werden. Die a. o. G.-V. vom 22./12. 1924 hat beschlossen, das bisher M. 6 200 000 betragende A.-K. nach Einzieh. von M. 200 000 Vorz.-Akt. auf GM. 48 000 umzustellen derart, dass auf PM. 2500 eine Aktie im Nennbetrag von GM. 20 gewährt wird. Einreich. frist 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 43 000, Fabrikeinricht., Masch. u. Werkz.. 10 800, Büroeinricht. 50, Debit. 1515, Eff. 1040, Kassa 222, Waren 1195. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 5726, Hyp. 4100. Sa. GM. 57 826. Dividende 1921/22–1922/23: 9, 0 %. Direktion: A. Schwenk. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stellv. Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, Bank-Dir. Paul Göz, Hofrat Wilh. Schittenhelm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. Kapital: GM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 500 000 begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.- Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde verdoppelt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf GM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 229 661, Geb. 631 496, Gleisanlage 5582, Geschäftseinricht. 8351, Fabrikeinricht. 103 688, Kraft- u. Lichtanl. 20 393, Triebwerke u. Kranen 24 915, Geräte 13 730, Werkzeuge 8695, Modelle u. Zeichn. 410, Kassa 28 162, Wechsel 350, Wertp. 17 900, Debit. 122 006, Vorräte 884 891. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 444 012, R.-F. 156 218. Sa. GM. 2 100 230. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. – Vorz.- Aktien 1920/21–1921/22: je 6 %, 1922/23: 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius; Dipl.-Ing. Carl Fink, Dr. Rudolf Stotz.