ĩĩ ¾.Z ę cc CocF / Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker; Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Ing. Otto Werner, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Tabbox Akt-Ges., Fabrik feiner Metallwaren, Stuttgart, Johannesstrasse 28. Gegründet: 29./3., 8./8., 29./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Inh. der Firma Tabbox Zentrale Karl Wilh. Munz, Karl Staudenmaier, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Dir. Friedr. Weidler, Stuttgart; Rechnungsrat a. D. Emil Gutbrod, Böblingen; Carl Löckle, Stuttgart; Gutsbes. Paul Munz, Reifersdorf (Post Radersdorf). Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik sowie die Übernahme u. Fortführ. der seither von Karl W. Munz geführten Tabbox Zentrale u. der Handel mit Metallwaren aller Art. Kapital: GM. 60 000 in Stamm-Akt. Lit. A u. Vorzugs-Akt. Lit. B zu GM. 20. Urspr. M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 4 250 000 in 4250 St.-Akt. Ferner erhöht lt.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (H. Anselm & Co., Stuttgart) übern. zu 300 %, davon einen Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 v. 26./4.–10./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 18 Mill. auf GM. 60 000 derart, dass je 6 Aktien zu M. 1000 oder je 30 Aktien zu M. 1000 in eine neue Aktie zu GM. 20 bzw. AM. 100 umgewandelt wurden. Frist bis 15./1. 1925. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Immobil. 25 000, Mobil. 5000, Masch. u. Werkzeuge 16 000, Vorräte Roh- u. Fertigmaterial 17 788, Debit. 13 868, Kassa, Devisen, Bank, Postscheck 12 904. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 64, Kredit. 15 961, Akzepte 11 778, rückst. Steuern u. Provis. 1370, Delkr.-K. 1386. Sa. GM. 90 560. Dividenden 1922/23–1923/24: 30, ? %. Direktion: Karl W. Munz, Karl Staudenmaier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Weidler, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Rechnungsrat a. D. Emil Gutbrod, Böblingen; Carl Löckle, Stuttgart; Gutsbes. Paul Munz, Greifersdorf (Bayern). Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, H. Anselm & Co. „Wämag“ Aktiengesellschaft in Stuttgart, Gartenstr. 42. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1./3. 1924: Wälzlager- u. Maschinenwerk Akt.-Ges. Zweck: Ein- u. Umbau von Wälzlagern, Herst. u. der Vertrieb von Betriebsteilen für Fahrzeuge, insbes. für Gleisfahrzeuge, sowie von Masch. jeder Art, ferner Handel mit solchen. 1923 Fusion mit der Firma Schanbacher & Ebner durch deren Erwerbung. Kapital: GM. 250 000 in 12 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 200 % (1:2). Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Ausgegeben zu 925 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorr.-Aktien, also von M. 25 Mill. auf GM. 250 000 (100: 1) in 12 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Linsenhofen u. Esslingen 220 000, Masch. 85 000, Fabrik- u. Büroeinricht. 15 000, Werkzeuge 30 000, Modelle 10 000, Debit. 18 685, Kassa u. Postscheck 898, Bankguth. 2159, Warenvorräte 276 177. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Kaufpreis für Schanbacher & Ebner 350 000, sonst. Kredit. 17 919, Rückstell. für Steuern 10 000. Sa. GM. 657 919. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Sellin, Otto Horn, Ernst Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Baurat Maul Lörcher, Bank-Dir. Herm Wechsler, Ing. Hubert Lemaire, Fabrikant Isak Pilnik, Dir. Alois Funk, Hofrat Karl Schlenker, Fabrikant Karl Terjung, Geh. Komm.-Rat Jacob Kienzle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co. Erbe & Werner, Akt.-Ges., Suhl. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Witwe Lina Werner, geb. Weiss, itwe Alma Bosse, geb. Werner, Frau Hedwig Denkewitz, geb. Werner, Frau Ida Schilling, geb. Werner, Erich Werner, Karl Heinz Werner, Suhl. Zweck: Herstell. und der Verkauf von Zangen, Werkzeugen und Apparaten aller Art. 69*