1092 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 108 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 36 000, Betriebs- einricht. 25 920, Fabrikationsvorräte 41 759, Aussenstände u. Guth. 10 143, Kassa 27. – Pas siva: A.-K. 108 000, laufende Schulden 5221, Rückst. 630. Sa. GM. 113 851. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 35 640, Betriebseinricht. 26 080, Fabrikationsvorräte 28 497, Aussenstände u. Guth. 40 623, Kassa 158. – Passiva: A.-K. 108 000, laul. Schulden 12 363, Rückst. an Debit. 1563, Reingewinn 9073. Sa. GM. 131 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1931, Betriebsunk. 24 191, Handl.-Unk. 21 080, Rückst. 1563, Gewinn 9073. – Kredit: Fabrikat.-K. 67 210, Delkr.-K. 630. Sa. GM. 67 830. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Werner, Alfred Hörnlein, Fritz Schilling. Aufsichtsrat: Vors. A. Flegel, Stellv. Paul Denkewitz; Witwe Lina Werner, geb. Weiss, Karl Thorwald sen., Witwe Alma Bosse, geb. Werner, Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf, Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführ. v. Konstruktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Kapital: GM. 840 000 in 2100 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf GM. 840 000 (5: 2) in 2100 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 620 637, Warenbest. 38 626, in Arbeit befindl. Masch. 109 979, Wasserkraft u. Bahnanschluss 22 000, Wertp. 5106, Kassa. Giro-, Wechsel u. Postscheck 23 011, Debit. 149 577. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 52 500, Kredit. 75 836. Sa. GM. 968 336. Dividenden 1913/14–1923/24: 16, 14, 16, 20, 20, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah, Fr. Grah, J. Kuntze, H. v. Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tanner Hütte in Tanne i. Har;. Die G.-V. v. 17./6. 1922 beschloss den Verkauf des Werkes an die Rheinisch-Westfälischen Gusswerke Eberhardt & Co. in Köln für M. 4 200 000. Für jede Aktie zum Nennwert von M. 150 werden M. 8610 bezahlt. Die Firma Eberhardt übernimmt gleichzeitig die mit der Tanner Hütte in Interessengemeinschaft stehende Wiedaerhütte A.-G. in Wieda gegen M. 10 000 Kaufpreis für jede Aktie. Beide Werke werden in Verbind. mit der Fabrik in Wernigerode bedeutend erweitert. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: GM. 60 000. Urspr. M. 75 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, eingezahlt M. 73 200. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 75 000 auf GM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Tanner Hüttenwerk inkl. 31 000, Debit. aus den Kontobüchern 7863, Kassa 1382, Inv. 1200, Materialvorräte 18 320, Produkten- vorräte 10 648, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. aus den Kontobüchern 5861, do. ohne K. 3237, R.-F. 935, Steuer 381. Sa. GM. 70 416. Gewinn 1914–1922: M. 0, 0, 5225, 33 291, 40 530, 123 366, 290 317, 165 601, 33 214 267. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Aug. Köhler, Tanne; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim; Dir. Robert Vennebusch, Bank- Dir. Oskar Metzner, Sangerhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —