Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1093 Samsonia Aktiengesellschaft Metallwarenfabrik in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./8. 1922: Samsonia Akt.-Ges., bis 28./6. 1924: Samsonia A.-G. Fabrik sanitärer Bedarfsartikel. Zweck: Herstellung u. Grossvertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von Gebrauchsgegenständen aus Metall, als Wärmeflaschen, Leibwärmer, Taschenparfüm- Zerstäuber, Frühstücksdosen aus Aluminium usw. Kapital: GM. 200 000 in 9700 St.-Akt. zu GM. 20 u. 300 Vorz. Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./11. 1922 um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 80 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.- Aktien zu M. 5000. Von den alten Vorz.-Aktien sind 500 zu je M. 1000 in St.-Aktien zu M. 1000 umgewandelt. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu GM. 1.50 pro M. 1000 A.-K. angeb. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. nach Einziehung von M. 20 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf GM. 200 000 (500: 1) in 9700 St.-Akt. zu GM. 20 300 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 3103, Postscheck 53, Kassa 631, Eff. 1, Waren 20 500, Geb. 90 000, Grundst. 25 000, Masch. u. Werkz. 66 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1378, Kredit. 4149, Div. 5, Rückst. 756. Sa. GM. 206 288. Dividenden 1922–1923: 24, 0 %. Direktion: Richard Pemetzrieder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. Schauer, Leipzig; Bankdir. Erich Friedrich, Rechtsanw. Dr. Rudolf Dalitz, Dir. Otto Reichardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Hupka, Friedrich & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 1922 weitere Vergrösserung der Anlagen. Kapital: GM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 430 000. 1903 Erhöh. um M. 135 000, ab 1907 um M. 185 000. Die G.-V. v. 11./4. 1917 bzw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindl. Aktien einzuziehen. A.-K. danach M. 603 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 3 397 000 in 3397 Akt., angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 600 % u. 1: 1 zu 610 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Nill. auf GM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Geb. u. Wasserkraft 324 500, Betriebseinricht. 86 100, Wertp. 35, Aussenstände 10 649, Kassa 227, Warenvorräte u. Halb- fabrikate 141 161, Kap.-Entwert.-K. 250 000. – Passiva: A.-K. 805 000, Schulden 7673. Sa. GM. 812 673. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 £ 4, 15, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Aufsichtsrat: Ing. Immo Glenck, Ing. Julius Fabian, Berlin; Geh. Komm.-Rat Weyhen- meyer, Düsseldorf; Dir. Max Aurig, München; Dr. Eugen Meyer, Freiburg i. Br.; Carl Bauer, Flehingen i. Baden. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Fil. Emmendingen. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf EM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.