1094 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 542 000, Geb. 501 400, Wohn- gebäude 148 600, Gleisanl. 2, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Masch. 380 172, Werk- zeug u. Geräte 2, Vorräte 637 054, Kontobeteil. 1, Eff. 1, Debit. 231 912, Reichsbank 102, Postscheck 1404, Kassa 9628, (Avaldebit. 33 152). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 91 200, Arb.-Unterst.-K. 30 000, Elisen-Stiftung 5000, Delkr.-K. 25 000, Anzahl. 204 885, Kredit. 315 940, Akzepte 11911, Verrechn.-K. Löhne 8346, (Avalkredit. 33 152). Sa. GM. 2 452 283. bividenden 1921/22–1923/24: 20, 100, ? %. Direktion: Ing. Ludwig Altpeter, Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach a. d. Saar; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Dr. Max Eduard Laeis, München; Dir. Karl- Roehle, Mainz; Gen.-Dir. Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die keramische Branche. Grundbesitz 63 531 qm. Reingewinn 1918/19 – 1922/23: M. 71 738, 199 831, 383 626, 1 662 971. 20 148 361. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 100. 1917 Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 750 000 behufs Erricht. einer neuen Giesserei in Zewen. Weiter erhöht 1919 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 3 Mill. neue Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, den Aktion. vom 1.–15./12. 1922 zu 200 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. ¼0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend $§ 245 des H.-G.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2117, Aussenstände 31 023, Bank- guth. 10 176, Postscheck 1180, Wechsel 8409, Grundst. 180 000, Fabrik- u. Wohngeb. 270 000, Masch. 90 000, Betriebseinricht. 17, Mobil. 2, Bahnanschluss u. Fabrikgleisanl. 3, Geschäfts- anteil 150, Waren 135 778. – Passiva: A.-K. 600 000, Anzahl. auf verkaufte Masch. 11 853, Buchschulden 57 004, R.-F. 60 000. Sa. GM. 728 858. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 0, 7, 8, 8, 9, 10, 12, 15, 200 % (letztere wegen der Geldentwert. nicht zur Auszahl. gebracht), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Constantin Possberg, Felix Hübner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich; Stellv. Weingutsbes. J. Friedrich, Wehlen; Rendant P. Turmann, Erdorf; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; Weingutsbes. J. B. Ehses, Zeltingen; Rechtsanw. Dr. Ludw. Steines, Bank-Dir. H. Ullrich, Bankprokurist J. Ehlen, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Gründer s. Handb. 1923/24 I u. früher. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 4500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Ausserdem besitzt die Ges. 31 kleinere Nebenbetriebe an verschiedenen württ. u. bad. Orten u. in Trossingen 44 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 130 Wohnungen. Die der Firma insgesamt ge- hörigen Grundstücke haben eine Grundfläche von 8 ha, wovon 3 ha überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen O0A. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bzw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Weiter besitzt die Ges. Filialen in New York, Toronto, Mexiko, London etc. Kapital: RM. 6 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1909 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 3.15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1921 um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. angeb. M. 2.1 Mill. den bisher. Aktion. 3: 1 gratis. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922