3= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von der Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 110 000 %, davon M. 5 Mill. angeb. 4: 1 zu 110 000 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des St.-A-K. von M. 40 Mill. auf RM. 6 000 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden eingezogen zu RM. 10 je Stück. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1912 rückzahlbar zu 103 0%. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: 99.50*, –, 92, —, 98.50*, 100, 102, 106, 96, – %. Notiert in Stuttgart. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Ende 1923 noch M. 263 000 = RM. 39 450 aufgewertet, ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., RM. 3000 Tant. an A.-R. pro Mitgl., ausserdem sämtl. Mitgl., wenn mehr als 4 % Gewinnanteil auf die Aktie verteilt wird, einen Anteil von 5 % von dem weiteren an die Aktionäre aus- geschütteten Gewinn. Rest steht zur Verfügung der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 333 638, Masch. u. Werkzeuge 192 683, verschied. Betriebsanl. 375 340, Betriebsgeräte 199 785, Fuhr- u. Auto- park 92 861, Halb- u. Fertigerzeugnisse, Handelswaren u. Rohstoffe 3 195 545, Kassa 46 689, Beteil. 200 000, Wertp. 8679, Debit. 2 124 240, noch unverkaufte Aktien (Ausgabe 1923) Erlos 1924 665 817. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Umstell.-Rückl. nach G. B. V. O. 1 239 994, Obl. (M. 263 000 Aufwert. 15 %) 39 450, Kredit. 1 555 837. Sa. GM. 9 435 282. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 208*, –, 160, –, 150, 201, 380, 920, 12 000, 50, 17 %. Notiert in Stuttgart. Aktien à M. 1000 Nr. 20 001–40 000 im Febr. 1924 in Stuttgart zugel. Dividenden 1914–1924: 9, 9, 12, 15 £ 5, 15 – 5, 10 £ 5, 15, 30, 200, 0 %. Direktion: Andreas Hohner, Dr. Will. Hohner, Ernst Hohner, Dr. Karl Hohner, Wilh. Haist. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm.-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Matthias Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Ands: Koch, Akt--Ges. in Trossingen. Gegründet: 7./6., mit Wirk. ab 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, insbes. Fortführ. der Firma „Ands. Koch Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern. Lt G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verfg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 699 265, Mobilien 160 614, Vorräte 973 027, Kassa 417, Wechsel u. Schecks 25 776, Banken 50 756, Debit. 308 300, Eff. 74 267. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 150 110, Kredit. 342 313. Sa. GM. 2 292 424. Kurs Ende 1923–1924: 23, 5.5 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 12, 20, 10, 20, 20, 20 %, M. 10 040, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Koch; Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Bankdir. Dr. F. Bausback, Bankier Paul Schulz, Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dresdner Bank, Bankhaus Friedr. G. Schulz sen.; Villingen: Rhein. Creditbank. christian Weiss Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und die Weiterführung der von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Württembergische Harmonikafabrik Chr. Weiss in Trossingen betriebenen Harmonikafabriken, bestehend in der Herstellung und in dem Vertrieb von Harmonikas und verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Géschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 in 2000 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 868 (