1096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bianz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. u. Grundst. 177 600, Betriebs- einricht. 98 036, Vorräte 259 873, Schuldner 185 165, Kassa, Wechsel u. Eff. 14 192. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 74 866. Sa. GM. 734 866. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikant Martin Weiss, Otto Weiss, Herm. Weiss, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Christian Weiss, Trossingen; Stellv. Josef Frisch, Stutt- gart; Fabrikant Jakob Weiss, Spaichingen; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Grundbesitz der Ges. 60 000 am, davon 25 000 qm bebaut mit einem dreistöckigen Verwalt- Gebäude u. 8 grossen sowie 4 kleineren Fabrikgebäuden mit Nebengebäuden. Etwa 200 Beamte u. 2000 Arb. Kapital: RM. 5 112 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. A.-K. von M. 1 600 000, erhöht 1896 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000, 1902 um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., 1921 Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 36 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. wurden M. 12 Mill. mit 25 % Einzahlung zum Schutz gegen Überfremdung bestimmt, M. 18 Mill. übern. von der Württemberg. Vereinsbank u. den Aktion. zu 345 % im Verh. 1: 2 angeb. M. 3 Mill. neue Vorz.-Akt. gleichfalls von der Württemberg. Vereinsbank übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 5 040 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 72 000 (M. 1000 = RM. 18). Eine Opposition gab gegen die Umstell. Protest zu Protokoll: die Verwaltung der Ges. wird in der G.-V., welche über die Bilanz des Geschäftsj. 1924 zu beschl. hat, den Aktion. 12 000 Stck. der noch in Ges.-Besitz befindl. Vorratsakt. derart zum Bezug anbieten, dass auf 5 Aktien im Nennwert von je M. 120 das Recht zum Bezug von zwei neuen (bisher Vorratsaktien) entfällt, und zwar gegen Bar- zahlung von M. 100 zuzüglich Steuer von M. 5, zahlbar am 1. Juli 1925, mit halber Div.- berecht. für 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 100 000, Fabrik- einricht. 200 000, Vorräte 2 578 011, Kassa 16 958, Wechsel 4 086, Wertpapiere 1, Schuldner 1 261 175. Passiva: St.-A.-K. 5 040 000, Vorz.-A.-K. 72 000, R.-F. 520 000, Obligat. (15 % von M. 35 500) 5 325, Gläubiger, einschl. Banken 522 908. Sa. GM. 6 160 233. Kurs Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250, 17 500, 50, 16.5 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. – In Stuttgart: –*, –, 160, –, 140*, 390, 525, 1250, 24 000, 53, 16.25 %. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer; Stellv. Fritz Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ferdinand Bausback, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Kiel- meyer, Stuttgart; Wilh. Scheerer, Tuttlingen; Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Haegele, Privatier Carl Weber, Stuttgart; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Dir. Dr. Oskar Junghans, Schramberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bezügl. des Ein- inbringens von Sacheinl. in die Akt.-Ges. ist im Gesellschaftsvertrag festgestellt, dass zwischen den Gründern Rob. Niederehe und Otto Niederehe als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Turbo Maschinenbauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen einer- seits und den Gründern der Akt.-Ges. andererseits am 31./3. 1921 ein Kaufvertrag zustande gekommen ist, kraft dessen die in der Errichtung befindliche Turbo Maschinenbau-Akt. Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen sich verpflichtet hat, von der Firma Turbo Maschinen? bauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen deren Fabrikunternehmungen 1n 0