Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 1097 Ueberlingen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nebst dem Recht zur Weiterführung der Firma zum Kaufpreise von M. 550 000 zu übernehmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./8. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Immobil. 185 000, Masch. u. Einricht. 60 003, Kassa 1351, Aussenstände 108 908, Wechsel u. Schecks 4167, Vorräte 211 400. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 987, Kredit. 77 235, Bankschuld 11 574, Akzepte 36 954, Darlehen 21 079. Sa. GM. 570 830. Dividenden 1921–1922: 10, 500 %. Direktion: Ing. Rob. Niederehe, Ing. Otto Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Baden-Baden; Stellv. Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M. Zahlstellen: Turbo Maschinenbau A.-G. Niederehe & Co.; Überlingen a. Bodensee; Schiele u. Bruchsaler-Industrie-Konzern, Baden-Baden; Westbank A.-G., Frankf. a. M. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes, die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 846 qm, wovon 36 519 am bebaut sind u. in Nordhausen 22 845 qm, wovon 5688 qm bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter. 1924 50 jähr. Bestehen der Fa. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 M. 1000 = RM. 60). Anleihe: M. 2 500 000 = RM. 45 000 (aufgewertet) in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Fabrik- u. Verw.- Geb. 600 000, Wohnh. 275 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 215 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 28 006, Wertpap. 125 000, Bankguth. 575 487, Anzahl. 106 529, Sonst. Debit. 739 547, Materialbest., fertige u. halbf. Erzeugnisse 296 755. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 45 000, Hyp. 10 000, Banken 42 917, Anzahl. 209 227, Sonstige Kredit. 1 054 185. Sa. GM. 3 361 330. Kurs Ende 1923 –24: 6.4, 5ͥ %. August 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1920–1923: 10, 25, 100, 0 %. Direktion: Carl Le Hanne, Fritz Wandschneider, Stellv. Konrad Lindemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen: Fabrikant Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Reg.- Baumstr. a. D. Paul Korn, Bank-Dir. Dr. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg bei Fritzlar; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Dir. Mayweg, Bruchhausen i. W.; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk.; Barmen: Barmer Bankverein. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. sonstigen Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände. Die im Jahre 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn Duisburg- Crefeld u. umfasst sämtl. für den Waggonbau erforderl. Werkstätten als Schmiede, Eisenbearbeit.- 0 =