1098 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Holzbearbeit.-, Lackiererei- u. Montagehallen in massiver Ausführung. Dieselben sind unter. einander durch Schienengeleise verbunden, mit elektr. Betriebskraft u. modernsten Fabrikations- einrichtungen sowie Spezialmaschinen versehen. Ferner befinden sich auf dem Fabrik- grundstück Holzschuppen, Pförtnerhaus, Menage, Verwaltungsgebäude und 2 Beamtenhäuser. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 59 ha 7 a 53 am. Davon sind 2 ha 73 a 79 qm mit 61 Meister- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut. 1921/22 fand Erwerb geeigneter Grundst. zwecks Vergröss. der Anlagen statt. Das Werk beschäftigt etwa 1350 Arbeiter. Kapital: RM. 4 235 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 7000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, wurde das A.-K. bis zum J. 1907 auf M. 2 500 000 erhöht, über die Wandl. hierüber s. Jahrg. 1920/21. 1918 Erhöh. um M. 1 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 5 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 1 000 000 in 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./1. 1922 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 10 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 400 %, davon M. 40 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 600 %, während die übrigen M. 10 000 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Aktien sind mit den gleichen Rechten wie die früher begeb. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 77 Mill. auf RM. 4 235 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Einzureichen bis 15./4. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur noch bei der Essener Credit- Anstalt in Essen. Die Abstemp. der über je M. 2000 u. M. 10 000 laut. Globalaktien kann nur bei der Essener Credit-Anstalt, Essen u. bei der Ges.-Kasse bewirkt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie je 1 St., letztere in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. Üäst erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 485 682, Fabrik- u. Verwalt.- Gebäude 922 843, Wohnhäuser 446 574, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 460 090, Patente 1, Kassa 32 010, Eff. u. Beteil. 537 849, Schuldner 1 339 733, Bestände 3 134 094, (Bürgsch. 6704). —– Passiva: A.-K.: St.-Akt. 4 200 000, Vorz.-Akt. 35 000, R.-F. 425 000, Hyp. 30 000, Div. 181 750, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 118 000, rückst. Löhne 81 973, Gläubiger 1 969 564, Akzepte 317 590, (Bürgsch. 6704). Sa. RM. 7 358 879. Kurs Ende 1914–1924: In Essen: 152.50*, 213, 304, 199, 320 415, 1925, 6, 5.2 % – In Düsseldorf: 150*, –, 213, –, 195*, –, 395, 1350, 8700, 13, 5.75 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 12, 12 % £ M. 80, 20 % ― M. 100, 50, 0 %, RM. 3. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 5, 0 %, RM. 0.25. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Carl Kipper, Louis Heim, Ernst Schroeder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Stellv. Fabrikbes. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Heinrich Patt- berg, Homberg; Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Westfäl. Kassenverein; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Kölner Kassenverein ; Barmen: Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bk. Carl Fritz Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 13 /2. 1924. Gründer: Ges. m. b. H. Karl Fritz, Dipl.-Ing- Karl Fritz, München; Dir. Paul Hauser, Ulm; Ober-Ing. Otto Huber, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Regensburg; Dir. Hans Müller, München. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aller Systeme, Trockenanlagen aller Industriezweige, Entnebelungs-, Entstaubungs-, Warmwasserbereit.- kompletter Bade-, Dampf-, Wasch-, Dampfkocheinrichtungs-u. Abwärmeverwertungsanlagen. Grossraum- u. Fernheizungen, Hochdruckrohrleitungen, sanitären u. hygienischen Anlagen, elektr. Wärmespeicheröfen u. elektr. Durchlaufhitzer sowie Verkauf aller einschlägigen Materialien. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 250, Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 13. Febr. 1924: Aktiva: Debit. 1810, Waren 150, Mobil. 450, Kap.-Entwert. 4000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 410. Sa. GM. 6410. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3710, Waren 1880, Mobil. 575, Kap.-Entwert. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 160, Gewinn 2005. Sa. GM. 8165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Entwert.-K. 2000, Vortrag 5. Sa. GM. 2005. Kredit: Bruttogewinn GM. 2005. Dividende 1924: %. Direktion: Dir. Hans Müller. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Fritz, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Dir. Paul Schmidt, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.