1100 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 575 500, Teilschuldverschr. 112 033, Wohnhaushyp. 4500, Schulden u. Verbindlichkeiten einschl. erhalt. Anzahl. 1 229 216. Sa. GM. 7 676 250. Kurs Ende 1914–1924: 159.75*, –, 267, –, 169.25*, 195.50, 355, 640, 3495, 3.6, 3.5 %. Vorz.— Akt. Lit. A Ende 1922–1923: 450, –, 2.8 %. Eingeführt an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulass. an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 bzw. Febr. 1925 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1923 St.-Akt.: 4.5, 3.6 %, Vorz.-Akt.: 1, – %. Dividenden 1913–1923: 12, 12, 15, 15, 15, 18, 14, 12, 12, 50, ? %. Ausserdem für 1915 eine a. o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1916 u. 1917 eine solche von je 7½ % = M. 75 ver- teilt. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Gustav Habermaas; Stellv. Dr. Helmuth Grathwohl, Eugen Molfenter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Adolf Magirus, Komm.-Rat Ed. Breuninger, Dir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bankier Dr. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. C. Reinwald & Co., Akt-Ges in Ulm. Gegründet. 21./10., 5./12. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Betrieben beteil., solche erwerben, pachten oder Interessengemeinschaft mit ihnen eingehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. Kapital. RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 93 600, Masch. 36 400, Mobil. 600, Werkzeug 200, Kassa 169, Debit. 7876, Waren 31 588, Bankguth. 362. – Passiva: A.-K. 140 000, Überweis. a. d. R.-F. als Spitze 30 795. Sa. GM. 170 795. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Emil Brennenstuhl, UIlm; Fabrikant Karl Schwarz, Ulm.Söflingen. Aufsichtsrat. Paul Nathan, Ulm; Theodor Kuhn, Dir. Hans Stotz. Stuttgart; Karl Lebherz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 2./12. 1922, eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges in Göppingen, u. deren Aus- dehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 150 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu GM. 100. „„ Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 248, Debit. 31 593, Waren 81 292, Masch. u. Werkz. 7015, Mobil. 2000, Eff. 262, Fernsprechanl. 1, Neubau 3062, Kapitalentwert. 55 205. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 678, Delkr. 4000, Rückl. 9000. Sa. GM. 180 678. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 759, Debit. 86 251, Waren 56 771, Eff. u. Wechsel 741, Fernsprechanl. 1, Bau-K. 18 751, Masch. u. Werkzeug 6315, Mobil. 1800, Kapitalentwert. 55 205. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 52 749, Transportversich. 3403, Delkr. 12 030, Steuerrückl. 3408, Rückl. für Aufwert. 4500, Gewinn 504. Sa. GM. 226 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk., Löhne, Gehälter, Miete, Reisespesen 37 402, Delkred. 8553, Steuerrückl. 2000, Abschr. 900, Gewinn 504. Sa. GM. 49 359. – Kredit: Waren GM. 49 359. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Wilh. Speiser sr., Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser geb. Arndt; Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer S. Jahrb. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung.