Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1101 Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Laut 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu .1000. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 2847, Postscheck 3593, Wechsel 248, Debit. 71 500, Metalle 215 212, Eisen 31 583, Giess.-Metalle 1030, Metalle II 2240, Betr.-Mater. 9615, Baumater. 4075, Utens. u. Werkz. 500, Masch. u. Einricht. 2000, Betriebs-Einricht. u. Masch. II 4500, Laboratorium 1081, Fuhren 14 000, Mobil. 4000, Immob. 104 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 83 250, Kredit. 50 334, Banken 8440. Sa. GM. 472 024. Dividende 1922/23: 0 %, 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D., Olgastr. 95. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artikel. Die Werksanl. befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grundbes. 48.96 ha, davon bebaut 22.74 ha. Kapital: GM. 5 260 000 in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu GM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu GM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu GM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien, lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 32 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. der seither. Gattung, 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 Lit. B mit 10fach. St.-Recht u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., jedoch jederzeit rückzahlbar zu 120 %. Ausgabe der St.-Akt. zum Nennwert, der Vorz.-Akt. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48, Mill. auf GM. 5 260 000 (St.-Akt. Lit. A 6: 1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200:3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu GM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu GM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu GM. 100 (Spitzen werden zurückverg.) u. 12 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Anleihe: M. 14 Mill. v. 1922; lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1923 aufgew. mit GM. 50 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920/21: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 St.-Akt. Lit. B = 10 St., in bedingten Fällen 100 St., 3 Vorz.-Akt. = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Werksanl. 3 482 071, Kassa, Wechsel, Wertschriften, Bank u. Aussenstände 794 912, Rohmetalle, Halbfabrik., Waren etc. 2 959 533, (Avale 73 800). – Passiva: A.-K. 5 260 000, Obl. 50 400, Rückl. I 526 000, do. II 33 600, Anzahl. 683 696, Kredit. 682 820, (Avale 73 800). Sa. GM. 7 236 516. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Werksanl. 3 376 241, Kassa, Wechsel, Wertschriften, Bank u. Aussenstände 2 569 805, Rohmetalle, Halbfabrik., Waren etc. 2 922 600, (Avale 740 200). —– Passiva: A.-K. 5 260 000, Obl. 50 400, Rückl. I 526 000, do. II 33 600, Wieland-Stift. 50 000, Kleinwohn.-Bauten 60 000, Kredit. 2 482 985, Gewinnsaldo 405 662, (Avale 740 200). Sa. GM. 8 868 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 597 843, Kursverluste 108 276, Abschr. 209 116, Wieland-Stift. 50 000, Kleinwohn.-Bauten 60 000, Gewinnsaldo 405 662. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1 409 806, sonst. Einnahmen 21 091. Sa. GM. 1 430 897. Dividenden: 1919/20–1923/24: 8, 12, 8 (für ½ J.), 16, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: „ Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Alfons Renz, Louis Stöckle, Karl Wiegandt, Stellv. Dr.-Ing. Philipp J. H. Wieland, Karl Eychmüller, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Phil. Wieland; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Karl Schwenk, Gen. d. Inf. z. D. Karl Auler, Ulm; Bankier Aug. Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank; Stuttgart: Paul Kapff. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtdampfer moderner Typs, u. zwar bis zu den allergrössten Dimensionen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen vergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen-