1104 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 8, 10 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Alexander Prieur, Villingen; Daniel Göbel, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Bruchsaler; Stellv. Franz Schiele, Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hephaestus-Werk Akt.-Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben u. Fassonteilen, Vohwinkel (Rhld.). Gegründet: 21./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Elberfeld. Firma bis 23./12. 1920: Masch.- u. Werkzeugfabriken A.-G., dann bis 1./6. 1923: Fingerhut-Werke A.-G., Vohwinkel vorm. Felsch & Fingerhut. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern, Gewinde- bohrern, Reibahlen, Fräsern u. Abdrehwerkzeugen, ferner blanken Schrauben, Muttern u. Fassonteilen sowie Bau- u. Möbelbeschlägen und Press- u. Stanzartikeln aller Art. Die Ges. hat die Schraubenfabrik Kohlfurter Brücke bei Solingen mit Vermögen u. Schulden übern. 1920 Ankauf der Firma Felsch & Fingerhut. Die Press- u. Stanzwerk A.-G. in Vohwinkel, deren sämtl. Aktien die Ges. besass, ist 1922/23 unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes übern. worden. Vorhanden sind 1 Werkzeugfabrik (Vohwinkel-Siegersbusch), 2 Blankschraubenbetriebe (1 in Vohwinkel-Siegersbusch, 1 in Kohlfurterbrücke) und 1 Press- u. Stanzwerk (Vohwinkel). Anfang 1923/24 musste das Werk infolge Material- mangel u. sonst. Behinderungen stillgelegt werden, wurde aber im Dez. 1923 wieder ver- suchsweise in Betrieb gesetzt u. arbeitet seit dieser Zeit in allen Abteil. voll. Kapital: RM. 320 000 in 32 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./9. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. begeben zu 291 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 (100: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 450 000, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 550 000, Werkz., Möbel u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 784, Wertp. 1, Schuldner 85 885, Waren 387 317. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Gläubiger 1 151 992. Sa. RM. 1 503 992. Dividende 1920/21–1923/24: 10, 25, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hoeller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr, Düsseldorf; 1. Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Richard-Frowein, Elberfeld; 2. Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Anton Kreling, J. Wilh. Niesen, Essen. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Köln: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Anleihe: GM. 918 000 in 5 % Schuldverschr. v. J. 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 004 925, Betriebsanl. 430 865, Modeile 13 500, Gespann 21 900, Waren u. Material. 342 638, Debit. 337 239, Bank- guth., Postscheck, Kassa u. Wechsel 25 710. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, R.-F. 100 000, Kredit. 138 318, Umstell.-Res. 20 459. Sa. GM. 2 176 777. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 8¼, 25, 25, 25, 10, 25, 25, 25, 0, 0 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns, Carl Tanneberger. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 197 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld.