Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1105 Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 300 000; 1921 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 51 800, Geb. 246 750, Masch. 195 000, Werkz. u. Mobil. 15 000, Warenvorräte 308 470, Kassa 3692, Devisen u. Wechsel 36 130, Postscheckguth. 1447, Bankguth. 20 860, Aussenstände 146 343. – Passiva: A.-K. 900 000, Akzeptverpflicht. 1000, Schulden 124 493. Sa. GM. 1 025 493. Dividenden 1914/15–1923: 12, 12, 25, 20, 15, 15, 25, 50, 0 %. Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld; Stellv. Albert Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstelle: Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Schlesische Motorwagen-Akt.-Ges., Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeugbranche beziehen. Kapital: GM. 75 000 in 75 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 55, Waren 14 182, Werkstatt 4906, Betriebsstoff 95, Vulkanisier. 2789, Masch. 9271, Werkz. 1181, Automobil 11 600, Inventar 662, Debit. 59 605. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 29 346. Sa. GM. 104 346. Direktion: Dr. Hermann Elting, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Niesen, Essen; Stellv. Bergwerksdir. Dr. Fritz Bierhaus, Dir. Wilhelm Terberger, Waldenburg i. Schles.; Anton Kreling, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art. Die Ges. ist beteiligt an der Komm.-Ges. Simon & Halbig u. an der Walpu, Waltershausen. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Immobil. 380 000, Masch. 54 859, Debit. deutsche 48 713, do. ausländ. 64 683, Wechsel 4 012, Kassa 1 788, Waren 347 768, Post- scheck 250, Fuhrwerk 10 000, Inventar 10 000, Simon & Halbig Kommanditanteil 120 000, Walpu 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. deutsche 53 690, do. ausländ. 3 383, Sa. GM. 1 057 073. 4 Dividenden 1916–1923: 6, 14, 8, 8, 25, 35, 50, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Dozent Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha u. Waltershausen: Bank f. Thüringen; Waltershausen: Bankhaus Max Mueller. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital. GM. 200 000 in 5000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 200 000 in 5000 Aktien zu GM. 40 (also 25: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 000, Masch.-Anl. u. Werkz. 35 000, Giessereianl. 5000, Gussformen u. Modelle 1, Fabrikinv. 1, Büro- do. 1, Waren 51 000, Kassa u. Postscheck 4079, Bankguth. 71 832, Debit. 3864. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 695, Hyp. 100 000, Kredit. 40 084. Sa. GM. 360 778. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 70