1106 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1923: 200, 0 %. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill., angeb. den Aktion. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 500 000 (40: 1) in 5000 Akt. zu GM. 100; gleichz. Erhöh. um GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 210 800, Kraftanl. 26 000, Maschinen 65 000, Fabrikinventar 8 125, Büro-do. 6 000, Kraftwagen 4 000, Kasse 3 119, Postscheck 66, Bankguth. 11 077, Beteilig. 1, Debit. 29 724, Lagerbest. 247 305, Rentenbank 81 650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2 147, Hypoth. Petermann 11 125, Kreis-Spark. Warendorf 900, Akzepte 6 500, Kredit. 100 545, rückständ. Lief. 15 000, Rentenbank 81 650, Sa. GM. 717 867. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Franz Spetsmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Nolden, Neuss; Heinr. Petermann, Köln; Frau Ww. Christine Petermann geb. Bering, Warendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Warendorf: Warend. Kreditbank, Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresden: Dresdner Bank u. Fil. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1922/23 1. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Achsenwerke, Hagen i. W., u. dem Verband deutscher Patentachsenfabriken, Hagen, sowie der Federn- vereinigung an. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 Mill. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel muss bis 28./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist wird eine Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank Berlin, Behrenstr. 68/69, vorgenommen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 220 750, Gebäude 695 500, Betriebseinricht., Masch. u. Zubehör 619 550, Mobil. 19 246 Eisenb. 43 000, Ruhrwerke 26 000,