1108 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 0, 4, 10 %; 1918 bis Ende 1919: 10 £ 10 (Bonus) %; 1920: I. Sem.: 10 %. 1920/21–1923/24: 0, 20, 200, 2 %. Direktion: Otto Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. C. Heidelberger, Frankfurt a. M.; Frau Elisabeth Bühring geb. Kopp, Halle. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Georg Meyer. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital. GM. 200 000 in 1250 Akt. zu GM. 100 u. 3750 Akt. zu GM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000 in 1250 Akt. zu GM. 100 u. 3750 Akt. zu GM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je GM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude u. Grundst. 180 000, Ofenanl. 16 500, Masch.-, Licht- u. Transmissionsanl. 22 212, Werkzeuge u. Geräte 14 427, Betriebs- mobil. u. Utensil. 2610, Büromobil. u. Utensil. 5076, Modelle 2, Fuhrwerk 2816, Kassa 1081, Postscheck 540, Bank 7, Nachnahmen 490, Eff. 72, Kontokorrent 54 123, Betriebs-K. 62 186, Fuhrwerksunterhalt. 101, transit. Posten 1013. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 14 095, Kontokorrent 46 071, K. alte u. neue Rechn. 8324, R.-F. 20 000, Rückstell. 70 000, Gew. 4767. Sa. GM. 363 258. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Stock, Weimar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Günther Knaudt, Dir. Carl W. Eckhardt, Frau Ida Ulrich, geb. Stock, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. 910 Arb. u. Beamte. Kapital: GM. 3 005 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 700 000. 1904 Erhöh. um M. 300 000, 1907 um M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 800 000, 1920 M. 3 900 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. ULt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 13 Mill. auf GM. 3 005 000 (St.-Akt. im Verh. 4: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Hypoth.-Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1925 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1./1. 1925 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in München Ende 1920–1923: 104, 116, 98, 500 %. In Stuttgart Ende 1921–1923: –, 102, 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz aufgewertet mit RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 850 000, Betriebsmasch. 600 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 25 000, Fabrik-Einricht. 25 000, Modelle 1, Arb.-Wohn- häuser 65 000, Roh-, Hilfs- u. Brennstoffe 1 051 000, fert. Erzeugnisse 469 000, Kassa 6178, Wechsel 2697, Wertp. u. Beteil. 247 454, Debit. 220 532, Bankguth. 151 997. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 177 621, Schuldverschr. 25 000, Spareinlagen 135 905, rückst. Löhne 15 000, rückst. Steuern 50 000, Kredit. 142 639, Anzahl. 251 695. Sa. GM. 3 803 860. Kurs Ende 1914–1924: 170*, –, 185, –, 160*, 218, 458, 825, 8000, 30, 23 %. Notiert in München. In Stuttgart Ende 1921–1924: 870, 8200, 24, 22.6 %. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 6, 6, 12, 20, 20, 12, 20, 25, 35, 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Buckenmaier, August Wachter.