1110 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grundbesitz ist bebaut mit den Werkstättengeb. der Ges., einem Verwalt.-Gebäude, einem Kantinengebäude u. einer Anzahl Werkswohnhäuser, mit Wohnungen für 45 Familien. Die Ges. hat in letzter Zeit ihre masch. Einricht. verbessert u. ergänzt und u. a. ein neues Sandstrahlgebläse, eine Blechrichtemasch., einen Lufthammer, eine Innenkrananlage für den Bau eiserner Personenwagen, eine Aussenkrananlage für die Eisenbearbeit., zum Trans- port von Eisenträgern, Radsätzen u. dergl., sowie weiter verschied. Bohrmasch. u. Dreh- bänke angeschafft. Ausserdem wurde eine Gasgeneratorenanlage mit Teergewinnungs- anlage errichtet u. in Betrieb genommen. Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist in der Hauptsache elektrisch. Zurzeit Beamte u. Arb. ca. 1000. Die Ges. hat sich mit Kapital an einer Baugenossensch. beteil. u. die umlieg. Gemeinden beim Wohnungsbau finanziell unterstützt. Kapital: GM. 4 432 000 in 11 300 St.-Akt. zu GM. 250, 31 500 St.-Akt. zu GM. 50, 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 16. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1912 um M. 500 000, 1915 um M. 600 000, 1917 um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000. 1920 dann Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht u. eine auf 8 % beschränkte Div. mit Nachzahl.-R. Rückkauf der Vorz.-Akt. zu 120 % ab 1./7. 1925 zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1921 um M. 3 750 000 in 3750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erh. um M. 7 250 000 in 7000 St.-Akt. u. 250 8 % Nam.- Vorz.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 17 500 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, sowie in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um 1 Mill. Vorz.- u. 53 Mill. St.-Akt. Von diesen wurden 35 Mill. zu 100 % den Aktion. angeboten im Verh. 1: 1; M. 14 Mill. sind unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet worden, M. 3 Mill. zu 100 % Verwalt.- u. Aufsichtsratsmitgl. überlassen u. die restl. M. 1 Mill. zur Verfüg. der Ges. gehalten für den Umtausch 5 %iger Schuldverschr. in Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 90 Mill. auf GM. 4 432 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf GM. 250 bzw. GM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 16 herabgesetzt wurde. Genussscheine: 35 000 Stück, durch G.-V.-B. vom 28./9. 1923 geschaffen u. zugleich mit der Div. für 1922/23 unentgeltlich zur Ausschüttung gelangte Genussscheine; sie können auf Beschluss des A.-R. vom Vorstand zur Rückzahl. mit M. 1000 pro Stück jederzeit gekündigt werden. Die Rückzahl. erfolgt bis 31./3. 1925 mit GM. 3 je Stück. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 18./9. 1920. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1921–1924: 110, –, – %. Eingeführt in Dresden im April 1921. Die Ges. erklärte sich bereit, die Oblig. zur Einlös. zu bringen; gegen M. 3000 Oblig. werden M. 1000 bzw. nach der Umstell. GM. 50 junge St.-Akt. gewährt. Bar-Einlös. erfolgt für M. 1000 Oblig. mit GM. 15. PFrist bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 50 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte bis zu 12½ %, 8 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Reingewinn 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 100 je Mitgl., der Vors. G.-M. 200), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Gleisanlage 100 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 040 000. Betriebsanl. 225 000, Werkzeugmasch. 275 000, Werkzeuge, Einricht. u. Modelle 525 000, Waren 2 324 890, Debit. 2 334 709, Kassa 15 341, Wechsel 6775, Wertp. u. Beteil. 147 677, eig. St.-Akt. (Umtauschakt. für Teilschuldverschr.) 23 208. – Passiva: A.-K. 4 432 000, Teilschuldverschr. 23 208, Genussscheine 35 000, Kredit. 2 337 393, R.-F. 440 000. Sa. GM. 7 267 601. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden 285*, –, 355, –, 300*, 281, 456, 870, 5600, 9.8, 3.3 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 450, 920, –, 9.4, 3.25 %, eingef. im Jan. 1920. März 1925 Zulass. beantragt für 11 300 Aktien zu RM. 250 (Nr. 1–11 300) und 31 500 zu RM. 50 (Nr. 1 bis 31 500) an der Zwickauer Börse. Dividenden 1913/14–1923/24: 20, 20, 25, 25, 25, 25 w (Bonus) 10, 25, 25 £ (Bonus) 12½, 30 % £ 20 % Bonus, 11 000 % £ Genusssch. 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 8 %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Dir. Jul. Kempe, Dir. Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankier Curt Würker, Werdau; Gen.-Dir. u. Kommerz.-R. Herm. Boehm, Döhlen b. Dresden. Zahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Carl Berg Akt.-Ges. in Werdohl i. Westf. Gegründet: 2./8. 1906; eingetr. 11./10. 1906 in Altena. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Eveking i. W. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer-Bronce-Aluminium- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln nebst den dazu gehörigen Nebengeschäften, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen u. der Erwerb von Grundstücken, Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- fabrikaten u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb von sonst. Unternehmungen u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse des Geschäfts erachtet werden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von Blechen, Drähten, Stangen, Rohren, Profilen aus Aluminium, Kupfer, Bronze,