Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien erc. 1111 Messing in den verschied. Legierungen, Neusilber u. Nickel, sowie von durch Schweissverfahren erzeugten plattierten Blechen. Spezialitäten: Material für Automobil- u. Luftschiffbau, Bronze- drähte für Telephonzwecke, Bronzekondensatorrohre, Nickelanoden, Geschossmaterial, Feuer- buchsen sowie Münzplättchen. Ca. 1450 Arb. u. 185 Beamte. In Wilhelmsthal bei Werdohl befindet sich eine Kupfer-Elektrolyse nebst Vitriolhütte. Der Grundbesitz beträgt einschl. der Firma Kugel & Berg in Werdohl 347 ha 33 a 57 qm. Ferner sind ein Verwalt.-Gebäude u. 53 Beamten- u. Arb.-Wohngebäude vorhanden. In den letzt. Jahren wurden fast die ganzen Fabrikanl. umgebaut, u. in Werdohl Neuanlagen errichtet, so dass die Ges. in ihren Hauptfabrikationszweigen über die neuesten Fabrikeinrichtungen verfügt. Die Werke werden betrieben durch 5 Dampfmasch. von 1400 Ps, 72 Elektro- motoren von 1800 PS und Wasserkräften von 1200 PS, die elektr. Kraft wird bezogen. Anschlussgleis an die Kreis Altenaer Schmalspurbahnen vorhanden. Der Gutsbesitz u. die- Ziegelei umfassen 300 ha 42 a 27 qm. Durch den Ankauf dieses in der Nähe des Haupt- werkes Eveking gelegenen land- u. forstwirtschaftl. Gutsbesitzes ist der Holzbedarf der Ges., der für eigene Betriebe eine wichtige Rolle spielt, für absehbare Zeit gedeckt. Der Erwerb einer Ringofen-Ziegelei in Kleinhammer bei Eveking sichert der Ges. eine regelmässige Lieferung von Ringofen-Ziegelsteinen bei mässigen Gestehungskosten. Die Ges. ist an der Kugel & Berg G. m. b. H. in Werdohl beteiligt. Im Zus. hang mit der 1920 durchgeführten Erhöh. des A.-K. steht der Anschluss an die Deutsch-Luxemb. Bergw. u. Hütten-Akt.-Ges. zu Dortmund durch einen Interessengemeinschaftsvertrag, kraft dessen der Ges. Rohstoffe geliefert u. ein bestimmter jährl. Reingewinn garantiert wird. Die Ges. beteiligte sich ferner an den Metall- u. Feindrahtwerken, A.-G., Kohlstädt in massgebender Weise. Kapital: GM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1916 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 8 Mill. auf GM. 3 200 000 (5: 2) in 8000 Akt. zu GM. 400; Einreich.-Termin bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 175 000, Fabrikgebäude 700 000, Wohngeb. 650 000, Ledigenheime 30 000, Masch. 850 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Fuhrw. 1, Wasserleit. 1, Drahtseilbahn 1, Gleise 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Telephon- Zentrale 1, Gutsbesitz 150 000, Werk Wilhelmsthal 150 000, Ziegelei 15 000, Kasse 79 896, Eff. 214 658, Kaut.-Eff. 1, Metall-Vorräte 929 487, Beteilig. 359 508, Debit. 2 089 685. –— Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 713 345, Akzepte 79 900. Sa. GM. 6 393 245. Bilanz vom 1. Jan. bis 30. Juni 1924: Aktiva: Grundstücke 175 000, Fabrikgeb. 723 000 Wohngeb. 659 000, Ledigenheime 28 500, Masch. 950 000, Werkzeuge u. Geräte 3000, Inventar 1, Fuhrwerke 1, Wasserleit. 1, Drahtseilb. 1, elekr. Licht- u. Kraftanl. 1, Gleise 1, Telephon- Zentrale 1, Gutsbesitz 150 000, Werk Wilhelmsthal 166 000, Ziegelei 15 000, Kassa 18 441, Eff. 214 798, Kaut.-Eff. 566, Beteilig. 347 008, Metall-Vorräte 1 523 220, Anz. 820 109, Debit. 3 019 418. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 400 000, Aval-Akzepte 10 982, Akzepte 602 935, Rest-Löhn. 52 047, Kredit. 4 534 701, Reingewinn 12 404. Sa. GM. 8 813 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 627 990, Abschr. 80 422, Gewinn-Vortrag 12 404. Sa. GM. 720 816. – Kredit: Betriebsüberschuss GM. 720 816. Kurs Ende 1914–1924: 96*, –, 250, 265, 127*, 142, 424.75, 680, 14 000, 50, 40.50 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Jan. 1910 für die Nr. 1–5000. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 15, 30, 30, 15, 0, 20, 20, 20 % – 40 % Bonus, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Berg, Theod. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Carl Berg, Tutzing O.-B.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund: L. Arioni, Barmen; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichs- hafen; General z. D. Rob. Köhne, Exz., Berlin; Gen.-Dir. Dr. M. von der Porten, Gen.-Dir. Dr. C. Köttgen, Dir. Max Haller, Berlin; Dir. Alfred Thiel, Essen; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen, Elberfeld u. Hagen i. W.: Deutsche Bank; Barmen u. Lüdenscheid: Barmef Bankverein. Honselwerke Akt.-Ges., Werdohl. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 625 000 in RM. 550 000 St.-Aktien u. RM. 75 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %. die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000, davon RM. 75 000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 440 256, Masch. u. Wasser- kraftanlagen 285 760, Einricht. u. Werkzeuge 72 364, Vorräte 206 658, Schuldner 432 702. –