Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1113 Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, insbes. Fortführ. des in Wertheim unter der früh. Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress, betrieb. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: GM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu GM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu GM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 927, Geb. 63 690, Masch. u. Werkz. 27 000, Material u. Waren 70 875, Debit. 23 737. – Passiva: A.-K. 153 000, Kredit. 23 228, Delkr.-K. 10 000. Sa. GM. 186 229. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Julius Lamarche; Stellv.: Albert Sonnenberg, Düsseldorf; Bankier Eugen Karakzkiewicz, Heilbronn; Erich Glitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Köln: Delbrück von der Heydt. Schiffbaugesellschaft Unterweser, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 16./6. 1921 durch Umwandlung der seit 1908 bestehenden Schiffbauges. Unterweser G. m. b. H.; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Maschinenteilen aller Art; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Werften, Trocken- docks, Slips, Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Giessereien u. and. verwandter Anstalten. Zweigniederlass in Geestemünde. Kapital: GM. 910 000 in 6000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem St.-Recht. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf GM. 910 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Genussscheine: 3000 Stück, ausgeg. lt. G.-V. v. 17./3. 1922. Die Inh. haben auf dieselbe Div. wie die St.-Aktionäre Anspruch, aber kein Stimmrecht, bei eventl. Liquid. der Ges. Befriedigung nach den St.-Akt., unterliegen der Kündig. lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgew. GM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 227 500, Gebäude u. Anl. 537 674, Masch. 239 888, elektr. Anl. 22 888, Geräte u. Werkz-, Inv., Modelle u. Zeichn. 3, Warenlager 59 040, Kassa 1312, in Arbeit befindl. Gegenst. 33 208, Debit. 18 861. – Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Ratenzahl. 40 374, Genussscheine 90 000. Sa. GM. 1 140 374. Kurs Ende 1922–1924: 4220, 6, 6.5 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1921–1923: 30, 50, 0 %. Direktion: Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe; Stellv. Ob.-Ing. Wilhelm Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Ulrich, Stellv. Herm. Runge, Heinr. Freese, Konsul F. Albert Pust, Geestemünde; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; P. Barckhan, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Dir. E. Flohr, Nordenham. Zahlstellen: Gesell.-Kasse; Geestemünde: Nordd. Creditbank A.-G.; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Maschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbes. von landwirtschaftlichen Masch., sowie Erwerb von Liegenschaften. Kapital: GM. 120 000 in 2000 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern, Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.- Akt. zu M. 1000 übern. v. einem Konsort. (Wagner & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 130 % lt. G.-V. v. 2./5. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 120 000 (50: 3) in 2000 Akt. zu GM. 60 (3 * 20).