1114 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, lt. GM. Bilanz aufgew. auf GM. 4 899. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 28 275, Geb. 50 400, Feldbahn 2500, Einricht. u. Werkz. 3000, Masch. 13 800, Gespann 450, Modell 50, Kassa 93, Eff. 2 000, Post- scheck 8, Debit 10 825, Waren 33 194. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 13 039, Oblig. 4 899, Kredit. 6 657. Sa. GM. 144 595. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 28 275, Geb. 49 400, Feldbahn 2250, Einricht. u. Werkz. 2700, Masch. 13 500, Gespanne 1500, Modelle 1, Kassa 257, Postscheck 896, Debit. 37 563, Waren 35 208. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 13 038, Oblig.-Anleihe 4899, Kredit. 28 695, Akzepte 4800, Reingewinn 118. Sa. GM. 171 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6226, Handl.-Unk. 26 572, Zs. 1082, Abschreib. 2624, Vortrag 118. Sa. RM. 36 623. – Kredit: Bruttogewinn RM. 36 623. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 10, 0, 9 % Direktion: Hans Hackl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Fabrikant Max Gutmann, Aschaffenburg. Georg Schwarz, Leipzig. ahlstelle: Ges.-Kasse Coburg: Coburg- Gothaische Bank, Gotha: Deutsche Bank. M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 57, Immob. 395 949, Masch. 92 800, Werkz. 6000, Mobil. 8000, Vorräte 291 148, Aussenstände 24 927, Beteil. 3500. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 258 520, R.-F. 63 861. Sa. GM. 822 382. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt; Stellv. Dir. Waldemar Hensoldt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Schauen, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Rud. Unger, Roda; Frau Luise Hensoldt geb. Lotz, Wetzlar; Louis A. Ritz, Hugo Plesch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1907/08. 5 Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1816, Wechsel 2129, Postscheck 44, Debit. 76 127, Bankguth. 2249, Waren 80 000, Wertp. 1, Hyp. 4950, Masch. 28 200, Geräte u. Utensil. 13 169, elektr. Anl. 618, Grundst. 105 250, Geb. 285 790, Werkwohn. 17 110. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 30 866, Bankschulden 9266, R.-F. 23 522, Delkr.-K. 3800. Sa. RM. 617 455. Dividenden 1914/15–1923/24: 7½, 8, 12½, 15, 5, 12, 12, 20 %, 1 Gold-M. per Aktie, 0. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: GM. 112 500 in 750 Aktien zu GM. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wiesengrundst. u. Acker 2520, bebaute Grund- stücke 5400, Geb. 90 720, Masch. u. Inv. 23 600, Waren 33 834, Material. 31 390, aussteh.