1116 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. IV. M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914 rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920–1922: 101, 99.50, = %. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. P- 1./10. 1923 gekündigt. Die Bilanz Ende 1923 führt unter den Passiven Posten auf: gekündigte Anleihescheine M. 660 000 Bill.; lt. G.-M.-B v. 1./1. 1924 aufgewertet mit RM. 660 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 3 bzw. RM. 20 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (mindestens feste Vergüt. von zus. RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Wiesbaden 530 000, Werk Höllriegelskreuth 746 289, Masch.-Fabrik Sürth 1 108 339, Eiswerke 2 857 633, Sauer- stoff- u. Acetylenwerke 4 326 857, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 225 560, Halbfabrikate 486 764, Fertigfabrikate 299 551, Stahlflaschen 1 655 522, Möbel 4002 Werkzeug u. Geräte 9195, Patente 2, Kassa 147 128, Bankguth. 899 143, Debit. 3 105 041, Wertp. u. Beteil. 2 651 458, Wechsel 14 691. – Passiva: A.-K. 11 033 000. Anleiheeinlös. 660 000, Pensionsfonds 1 850 000, Kredit. 2 240 421, Hyp. 30 685, R.-F. 4 253 068. Sa. GM. 20 067 174. Kurs Ende 1914–1924: 113*, –, 162, 220.50, 131*, 205.50, 355, 600, 7500, 6.2, 11.5 %. Notiert in Berlin. Febr. 1925 die RM. 2 750 000 neuen St.-Akt. (Emiss. v. Dez. 1924) in Berlin zugel. Dividenden 1914–1923: 5, 8, 10, 12½, 12, 12, 20, 25, 500 %, GM. 5 pro Aktie. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Dr. Friedr. Linde: Ernst Volland. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Brauereibes. Heinr. Sedlmayr, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., München u. Wiesbaden: Darmstädter u. N ationalbank u. deren Niederlass. Rossel, Schwarz & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 8./7., 29./9. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. Kapital. RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Debit. 40 387, Waren 139 111, Kassa 116, Eff. 22 068, Mobil. 2000, Masch. 15 000, Werkzeug 3000, Brennstoff 1000, Klischee 1, Modell 1, Immobil. 170 000. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 14 685, R.-F. 18 000. Sa. GM. 392 685. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion. Fabrikant Max Berger, Hugo Würzburger, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Fritz Berlé, Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Prokurist Max Oesterreicher, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Köddermann, Biebrich; Fabrikant Wilhelm Schwerdtfeger, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 1918; eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, er- höht lt. G.-V. v. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6 /5. 1922 erhöht um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000, gleichzeitig erhöht um GM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 625, Bank-K. 117, Aussenstände 2837, Rohmater. 5300, halbf. Fabrikate 2700, Grundst. 85 000, Geb. 60 000, Gleisanl. 3000, Masch.